seßhaftigkeit

  • 21Orden — (v. lat. ordo), Vereine, deren Mil glieder behufs gemeinschaftlicher Bestrebungen sich die Befolgung gewisser Regeln oder Ordnungen (ordines) zur Pflicht machen; sie zerfallen nach Art und Richtung ihrer Bestrebungen in geistliche und weltliche O …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Sessilität — (lat.), Seßhaftigkeit …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Zigeuner — Zigeuner, ein Wandervolk, das über fast ganz Europa und einen großen Teil Asiens verstreut ist und auch in Afrika und Amerika angetroffen wird. Die Namen, die die Z. bei andern Völkern tragen, sind mannigfaltig. Da sie angaben, aus Kleinägypten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Bebauung, offene — Bebauung, offene, auch offene Bauweise, zerstreute Bebauung, Landhausbauweise, Villenbau, Pavillonsystem genannt, unterscheidet sich von der »geschlossenen Bebauung« dadurch, daß die Gebäude in der Baufluchtlinie gewisse Abstände… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 25Sessilität — (spätlat.), Seßhaftigkeit …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 26Amchaqab — Einfacher amchaqab unter einem mauretanischen Zelt bei Tidjikja Amchaqab (hassania) auch amšaqab, Pl. imšeqben, berberisch amšaġab; ist ein hölzernes Gestell, das von Nomaden in Mauretanien und der Westsahara in zweifacher Funktion verwendet wird …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Boutilimit — ‏بوتلميت‎ Vom Sandhügel im Westen quer über die Stadt. Die blauen Pavillondächer aus Wellblech sind die klimatisch günstigsten Aufenthaltsorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Jessenin — Jessẹnin,   Esẹnin [jɪ ], Sergej Aleksandrowitsch, russischer Lyriker, * Konstantinowo (heute Jessenino, Gebiet Rjasan) 3. 10. 1895, ✝ (Selbstmord) Leningrad (heute Sankt Petersburg) 28. 12. 1925; aus altgläubiger bäuerlicher Familie. Zunächst… …

    Universal-Lexikon

  • 29Oheim — (Ohm1 [so ursprünglich niederdeutsch]) Sm erw. obs. (9. Jh.), mhd. œheime(e), ahd. ōheim Bruder der Mutter , mndd. ōm, mndl. oom, o(o)me Stammwort. Aus wg. * awa haima m. Mutterbruder , auch in ae. ēam, afr. ēm. Das Wort bedeutet eigentlich der… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache