scurra

  • 101skurril — »absonderlich anmutend«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. in der Form skurrilisch aus gleichbed. lat. scurrilis entlehnt, das zu dem wohl aus dem Etrusk. stammenden Substantiv lat. scurra »Spaßmacher, Witzbold« gehört …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 102jangleur — Jangleur, Scurra …

    Thresor de la langue françoyse

  • 103plaire — Plaire, Placere, Collibere. Fort plaire, Perplacere, Complacere. Ces pierres precieuses plaisent, et ont une singuliere excellence, Habent gratiam hi lapilli, et gemmae pretiosissimae. Se plaire, et estre glorieux, Sibi placere, Se mirari. Il… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 104plaisanteur — Plaisanteur, ou un plaisant, Facetus, Captator risus, Acroama festiuum. Un plaisanteur qui dit mots pour rire, afin d avoir la repeuë franche, Scurra. Mestier de plaisanteur, Scurrilitas. En façon d un plaisanteur, Scurriliter. Une rencontre d un …

    Thresor de la langue françoyse

  • 105escurra — (Del lat. scurra). m. ant. truhan …

    Diccionario de la lengua española

  • 106Anbeissen — 1. Wer (jung) anbeisst, lässt selten mehr davon. – Blum, 116; Siebenkees, 128; Bücking, 350. Wer nicht vor dem ersten Schritt der Thorheit sich hütet, ist in Gefahr immer tiefer zu sinken; denn man gewöhnt sich nur nach und nach ans Laster. Lat …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Bube — 1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. 2. Aus Buben können auch noch Leute werden. – Henisch, 543. 3. Aus Buben werden Männer. 4. Böse Buben gibt s überall. 5. Böse Buben haben weite Gewissen, man möchte junge Hunde… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Landstreichen — Wer das landstreichen gewohnt ist, dem wächst kein Sitzefleisch mehr. Die Römer sagen: aus einem Possenreisser, Schauspieler u. dgl. kann leichter ein reicher Mann, als ein guter Hausvater werden, weil sie sich an ein herumschweifendes Leben… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Reich (Adj.) — 1. Allgemach reich dauert am besten. Holl.: Op zijn gemak wordt men het liefst rijk. (Harrebomée, I, 228a.) 2. Bald reich, bald arm, bald gar nichts. – Simrock, 707. 3. Besser reich in Gott als reich in Gold. – Parömiakon, 2148. 4. Bin ich erst… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon