scrupel

  • 51Drachma, das — Das Drachma, plur. die Drachmen. 1) Ein Gewicht, welches der vierte Theil eines Lothes, oder so viel als ein Quentchen ist, und wieder in drey Scrupel getheilet wird; aus dem Griechischen δραχμα. 2) In der Deutschen Bibel, 2 Macc. 4, 19. Kap. 12 …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 52Einwerfen — Einwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Hinein werfen. 1) Eigentlich. Bomben, Granaten, Feuerkugeln einwerfen, in eine Stadt oder Festung. 2) Figürlich. (a) Flüchtig einnähen, bey den Schneidern. Einen Ärmel einwerfen. (b) In dem Gemüthe… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Gewissensscrupel, der — Der Gewissensscrupel, des s, plur. ut nom. sing. ein Scrupel, d.i. Zweifel, über die Rechtmäßigkeit oder Unrechtmäßigkeit einer Handlung …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Quent, das — Das Quênt, des es, plur. die e, Dimin. das Quentchen, Oberd. Quentlein, der Nahme eines kleinen Gewichtes, welches der vierte Theil eines Lothes ist, und im Handelsgewichte in Niedersachsen wiederum in vier Ort oder Pfennige, in andern Gegenden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Sclave, der — Der Sclave, des n, plur. die n, Fämin. die Sclavinn, eine Person, welche einer andern eigenthümlich zugehöret, und derselben folglich zu allen nur möglichen physischen und moralischen Diensten verbunden ist. Jemanden zum Sclaven machen. Da die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Drachme — Drachme, bei den Alten Silbergewicht und Münze = 1/6000 Talent; da der Werth des Talentes ein sehr verschiedener war, so mußte es auch jener der D. sein; die spätere attische D. ist = 82, 2 Par. Gran Silbers, also ungefähr etc. preuß. Thlr. = 22… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 57Gran [1] — Gran, als Goldgewicht = 1/2 Loth, als Apothekergewicht = 1/20 Scrupel oder = 1/60 Drachme …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 58Hermann Joachim Hahn — Hermann Joachim Hahn, zeitgenössischer Stich Hermann Joachim Hahn (* 30. Juli 1679 in Grabow; † 21. Mai 1726 in Dresden) war ein protestantischer Prediger der Dresdner Kreuzkirche. Seine Ermordung durch einen Katholiken wurde zu einem publizi …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Jordan Simon — (auch: Johann Georg Alban Simon; * 5. November 1719 in Neustadt an der Saale; † 2. August 1776 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Skrupel — Vorbehalte; Bedenken * * * Skru|pel [ skru:pl̩], die <Plural>: auf moralischen Bedenken beruhende Hemmung (etwas Bestimmtes zu tun): moralische, religiöse Skrupel; er hatte keine Skrupel zu lügen, zu stehlen. Syn.: Gewissensbisse… …

    Universal-Lexikon