sciens

  • 21Patentieren — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Patentierung — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Patentrecht — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Patentschutz — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Patentwesen — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Sperrpatent — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Geschichte des Patentrechts — Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Ursprung des Wortes „Patent“ 2 Geschichte der Patentgesetze 3 Geschichte des deutschen Patentgesetzes …

    Deutsch Wikipedia

  • 28omnisciente — (Del lat. omnis, todo + scire, saber.) ► adjetivo 1 TEOLOGÍA Que tiene el conocimiento absoluto de todas las cosas: ■ Dios es omnisciente. SINÓNIMO omnisapiente 2 Que sabe mucho o sabe de todo. * * * omnisciente (de «omni » y el lat. «sciens,… …

    Enciclopedia Universal

  • 29ciente — (del lat. «sciens, entis»; ant.) adj. Esciente. * * * ciente. (Del lat. sciens, entis, part. act. de scīre, saber). adj. desus. esciente …

    Enciclopedia Universal

  • 30Comparative sciences — Science Sci ence, n. [F., fr. L. scientia, fr. sciens, entis, p. pr. of scire to know. Cf. {Conscience}, {Conscious}, {Nice}.] 1. Knowledge; knowledge of principles and causes; ascertained truth of facts. [1913 Webster] If we conceive God s sight …

    The Collaborative International Dictionary of English