schwyzer

  • 41dei-1, dei̯ǝ-, dī-, di̯ā- —     dei 1, dei̯ǝ , dī , di̯ā     English meaning: to shine; day; sun; sky god, god     Deutsche Übersetzung: “hell glänzen, schimmern, scheinen”     Note: (older “*dart rays”?)     Note: The origin of the sky god was Anatolia, where the Sumerian… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary

  • 42Ammonios Sakkas — († 242 oder 243 in Alexandria in Ägypten) war ein Philosoph in der platonischen Tradition und Gründer einer Schule, aus deren Lehren die heute mit dem modernen Begriff Neuplatonismus bezeichnete Richtung des Platonismus entstanden ist. Sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ammonius Saccas — Ammonios Sakkas († 241 oder 242 in Alexandria in Ägypten) war ein Philosoph in der platonischen Tradition und Begründer einer Schule, die heute mit dem modernen Begriff Neuplatonismus bezeichnet wird. Sein griechischer Beiname Sakkas (σακκᾶς)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Ammonius Sakkas — Ammonios Sakkas († 241 oder 242 in Alexandria in Ägypten) war ein Philosoph in der platonischen Tradition und Begründer einer Schule, die heute mit dem modernen Begriff Neuplatonismus bezeichnet wird. Sein griechischer Beiname Sakkas (σακκᾶς)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Astrid-Kapelle — im April 2009 Die Astrid Kapelle ist eine Gedenkkapelle am Vierwaldstättersee im Kanton Schwyz, die zu Ehren der 1935 bei einem Autounfall tödlich verunglückten Astrid von Schweden, Königin der Belgier, errichtet worden ist. Die 1936 eingeweihte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Astridkapelle — Astrid Kapelle im April 2009 Die Astrid Kapelle ist eine Gedenkkapelle am Vierwaldstättersee im Kanton Schwyz, die zu Ehren der 1935 bei einem Autounfall tödlich verunglückten Astrid von Schweden, Königin der Belgier, errichtet worden ist. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Geschichte der Stadt Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halbinsel mit Altstadt, Herrenberg, Pfarrk …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Geschichte von Rapperswil — In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil (SG) bis 1. Januar 2007 behandelt, dem Zeitpunkt der Gemeindefusion mit Jona (SG) unter dem neuen Namen Rapperswil Jona. Die Halblinsel mit Altstadt, Herrenberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Holzbrücke Hurden-Rapperswil — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Holzbrücke Rapperswil-Hurden — Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil–Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter… …

    Deutsch Wikipedia