schwippen

  • 11überlaufen — ¹überlaufen 1. sich ergießen, [hinaus]schwappen, überschäumen, übersprudeln, überströmen, überwallen; (geh.): überfließen, übergehen; (ugs.): überschwappen; (südd.): schwadern, schwatteln; (landsch.): schwippen. 2. abwandern, desertieren, gehen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 12überschäumen — sich ergießen, [hinaus]schwappen, überlaufen, übersprudeln, überströmen, überwallen; (geh.): überfließen, übergehen; (ugs.): überschwappen; (südd.): schwadern, schwatteln; (landsch.): schwippen. * * * überschäumen 1.→überfließen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 13überströmen — 1. auslaufen, sich ergießen, [hinaus]schwappen, überborden, über die Ufer treten, überfluten, überlaufen, überquellen, überschäumen, übersprudeln, überwallen; (geh.): überfließen, übergehen; (ugs.): überschwappen; (südd.): schwadern, schwatteln;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14schwappen — überfließen, überlaufen, überströmen, überwallen; (südd.): schwadern; schwatteln; (landsch.): schwippen; (Med.): fluktuieren. * * * schwappen:⇨plätschern(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 15Schwippschwager — Schwippschwagerm BrudervonSchwageroderSchwägerin;SchwagervonBruderoderSchwestero.ä.Gehörtzu»schwippen=schaukeln«mitAnspielungaufVerwandtschaftdurchHeirat,nichtdurchBlutsbande.DerSchwippschwagergiltalsunfestundschwankend.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 16Schwips — Schwipsm Rausch;leichteBezechtheit.Gehörtzu»schwippen=schwanken«:leichterTorkelgangmachtsichbemerkbar.Seitdem18.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 17Schwupp — Schwuppm kleineMengeflüssigerMasse.StehtverbalimAblautzu»schwippen=hin undherbewegen«.Daraus»Schwupp«imSinnevon»kleineherausschwappendeMenge«.1900ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 18Schwippschwager — Sm per. Wortschatz reg. (20. Jh.) Stammwort. Das Element Schwipp bedeutet entfernt verschwägert , z.B. sind der Bruder der Frau und der Bruder des Mannes Schwippschwäger zueinander; so auch bei anderen Schwägerverhältnissen. Schwipp ist hier wie… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Schwips — Sm std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Zuerst bezeugt in Österreich. Zu schwippen schwanken , also eigentlich das Schwanken . deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20Schwips — (ugs. für:) »leichter Rausch«: Das Wort erscheint zuerst österr. im 19. Jh. Es gehört zu mdal. schwippen »leicht hin und her schwanken« (eigentlich von Flüssigkeiten, vgl. die Interjektion schwipp!, die lautnachahmenden Ursprungs ist) …

    Das Herkunftswörterbuch