schwingungsebene

  • 111Spezifischer Drehwinkel — Stärkekörner bei 800 facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Man sieht, dass Stärke optisch aktiv ist. Beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch Substanzen wird die Polarisationsebene des Lichts an jedem Molekül ein wenig gedreht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Stoßmittelpunkt — Bei einem physikalischen Pendel oder Trägheitspendel handelt es sich um ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Schwingung eines realen Pendels. Im Gegensatz zum mathematischen Pendel werden hierbei Form und Größe des Körpers berücksichtigt …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Streuverhalten — Interferenz zweier Kreiswellen: Wellenlänge von oben nach unten zunehmend, Abstand der Zentren zunehmend nach rechts. In den dunklen Bereichen (um die Interferenzminima) liegt destruktive und in den hellen (Maxima) konstruktive Interferenz vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Weißlichtinterferenz — Interferenz zweier Kreiswellen: Wellenlänge von oben nach unten zunehmend, Abstand der Zentren zunehmend nach rechts. In den dunklen Bereichen (um die Interferenzminima) liegt destruktive und in den hellen (Maxima) konstruktive Interferenz vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Zeno-Effekt — Der Quanten Zeno Effekt ist ein Effekt aus der Quantenmechanik, bei dem ein Übergang eines quantenmechanischen Systems von einem Zustand in einen anderen, z. B. der Zerfall eines radioaktiven Atomkernes oder die Lichtaussendung eines angeregten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Pendel — (v. lat. Pendulum), 1) ein schwerer Körper, welcher an einem Faden od. unbiegsamen Stabe so aufgehängt ist, daß er einen Bogen um eine Achse beschreiben kann, welche nicht durch seinen Schwerpunkt geht. A) Ein ebenes P. ist ein solches, dessen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Optische Aktivität — Optische Aktivität, das Vermögen gewisser Substanzen, die Schwingungsebene des geradlinig polarisierten Lichtes nach rechts oder links zu drehen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Stereochemīe — (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie, ein Teil der theoretischen Chemie, der die räumliche Lagerung der Atome in den Molekülen der chemischen Verbindungen untersucht. Weitaus die Mehrzahl aller Fälle von Isomerie ist auf die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Aepfelsäure — Aepfelsäure, eine organische Säure, die zur Klasse der zweibasischen Oxysäuren gehört und die Zusammensetzung C4H6O5 besitzt. Ihrer Konstitution nach ist sie als Oxybernsteinsäure aufzuraffen und ihr demgemäß folgende Formel zuzuerteilen: CH2… …

    Lexikon der gesamten Technik