schwingungsdauer

  • 91Uhrgang — Als Uhrgang wird in der Physik, Astronomie und Technik der Unterschied der Ganggeschwindigkeit einer Uhr zum Sollwert verstanden, der durch ein Zeitnormal vorgegeben ist. Bei mechanischen Uhren ist der Uhrgang die Abweichung der Schwingungsdauer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wellenfeld — Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie durch den Raum transportiert. Ein im Raum eventuell vorhandenes Medium wird durch eine Welle nicht dauerhaft verschoben. Mechanische Wellen sind Schwingungen, die sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Wellenlehre — Eine Welle ist ein räumlich und zeitlich veränderliches Feld, das Energie durch den Raum transportiert. Ein im Raum eventuell vorhandenes Medium wird durch eine Welle nicht dauerhaft verschoben. Mechanische Wellen sind Schwingungen, die sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Winkelrichtgröße — Physikalische Größe Name Direktionsmoment Größenart spezifisches Moment Formelzeichen der Größe D Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Uhr — Uhr, 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu messen, zu theilen, den Verlauf der einzelnen Zeittheile zu zählen u. nach der üblichen Zählung in Stunden, Minuten u. Secunden anzugeben. Die hierzu gebrauchten Mittel waren zu …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Elektrische Schwingungen — Elektrische Schwingungen, das durch die Selbstinduktion veranlaßte Hin und Herströmen der Elektrizität in einem Leiter. E. S. treten auf bei der Entladung eines Kondensators, z. B. einer Leidener Flasche (Feddersen, 1858). Wird eine weite U… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Pegel — (Flutmesser, Limnimeter, Limnigraph, franz. Marégraphe), ein in Wasserläufen, Stauanlagen, See und Meeresküsten angebrachter Wasserstandsmesser, der aus einem senkrecht gleichmäßig eingeteilten Maßstabe besteht, dessen Nullpunkt sich auf einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Pendelbeobachtungen — (Pendelmessungen), die Bestimmung der Schwerkraft aus der Schwingungsdauer von Pendeln bekannter Länge für die Zwecke der Erdmessung (s. Erde, S. 906 f.). Man unterscheidet absolute und relative P. Zu erstern wird das Reversionspendel (s. Pendel …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Dampfturbinen [1] — Dampfturbinen, mit Dampf betriebene Turbinen, teilen die charakteristischen Merkmale der letzteren. Die hauptsächlichsten sind: 1. Die motorische Substanz wird einem um eine Achse drehbaren Körper zugeführt, der mit Schaufeln, Zellen oder Kanälen …

    Lexikon der gesamten Technik