schwimmtor

  • 1Schwimmtor — (Ponton), ein Schleusentor, das, mit zwei Wänden oder Torhäuten versehen, einen hohlen, schwimmfähigen Körper bildet, sehr zweckmäßig für große Schleusen [1]. Eine besondere und bisher die größte Art Schwimmtor ist das Sperrschiff [2] zunächst… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Schwimmtor — Schwimmtor,   als Schwimmkörper ausgebildetes Schleusentor, das leicht ausgewechselt und repariert werden kann; meist bei Seeschleusen verwendet …

    Universal-Lexikon

  • 3Schwimmtor — Das Schwimmtor, auch Sperrschiff genannt, diente dem Schutz der Gebiete entlang des Wiener Donaukanals vor Eisstößen und Überschwemmungen. Es wurde von Wilhelm Freiherr von Engerth konstruiert, am 13. Dezember 1873 in Betrieb genommen und nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage — Die Wehr und Schleusenanlage im Wiener Stadtteil Nußdorf ist eine wasserbauliche Einrichtung an jener Stelle, wo der Donaukanal von der Donau abzweigt. Sie wurde aufgrund eines im Juli 1892 erlassenen Gesetzes erbaut, das den zeitgleichen Bau der …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Nußdorf weir and lock — The Nußdorf weir, administration building and the Schemerlbrücke …

    Wikipedia

  • 6Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage — Die Wehr und Schleusenanlage beim Wiener Stadtteil Nussdorf ist eine wasserbauliche Einrichtung an jener Stelle, wo der Donaukanal von der Donau abzweigt. Sie wurde aufgrund eines im Juli 1892 erlassenen Gesetzes erbaut, das den zeitgleichen Bau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wiener Donaukanal — Der Donaukanal in Spittelau Badeschiff im Donaukanal …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wilhelm Engerth — Wilhelm von Engerth 1879 Wilhelm Freiherr von Engerth (* 26. Mai 1814 in Pleß in Schlesien; † 4. September 1884 in Leesdorf, Gemeinde Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt und Ingenieur, bekannt wurde er als der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Winterhafen — Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand. Erst der immer stärkere Einsatz von Dampfschiffen verlangte das Vorhandensein von Schutzhäfen. Der Warenumschlag selbst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Donaukanal — Der Donaukanal in der Spittelau, zwischen 9. und 20. Bezirk Badeschiff …

    Deutsch Wikipedia