schwefelsaurer baryt

  • 21Permanentweiß — (Barytweiß, Barytzinkweiß, Lithopone, Schwefelzinkweiß, Neuweiß), weiße, gut deckende, in schwefelwasserstoffhaltiger Luft nicht schwarz werdende Körperfarbe von nicht gleicher Zusammensetzung, gefällter schwefelsaurer Baryt mit Schwefelzink, mit …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22Blancfix — (Chem.), so v.w. künstlich dargestellter schwefelsaurer Baryt, s.u. Baryum 2) G) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Bleiweiß — Bleiweiß, 1) (Cerussa, engl. Blanc de plomb, Lead white), basisch kohlensaures Bleioxyd; entspricht nicht vollkommen dem natürlich vorkommenden Bleispath, indem es Bleioxydhydrat neben kohlensaurem Bleioxyd enthält. Schon Dioskorides kannte es;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Fällung — (Praecipitatio). Operation, wodurch ein Körper aus seiner Anflösung durch Zusatz eines anderen Stoffes (Fällungsmittel), in fester Gestalt als Niederschlag (Präcipitat) ausgeschieden wird. Ein solcher Niederschlag kann durch doppelte chemische… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Baryumsulfāt — Baryumsulfāt, schwefelsaurer Baryt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Baryumsulfat — (schwefelsaures Baryum, schwefelsaurer Baryt) BaSO4, Mol. Gew. 233, spez. Gew. 4,3–4,7, ist ein weißes, kristallinisches oder amorphes, in Wasser und Säuren fast unlösliches Salz. Das Naturprodukt ist unter dem Namen Schwerspat, das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Erze — Erze, in der berg und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle und deren Verbindungen, die in der Natur in solchen Mengen vorkommen, daß sie benutzt werden können, um regulinische Metalle oder technisch verwertbare Verbindungen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Schwerspat — (Schwererde), natürlicher schwefelsaurer Baryt. Er findet sich in mehr oder minder mächtigen Gängen im Spessart in der Gegend von Lohr, in Thüringen, bei Königsal, im Harz, bei Waldshut in Baden, in Böhmen, Kärnthen u.s.w. Die durch Bergbau… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Wasserglas — Wasserglas, glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde mit Kali (Kaliwasserglas), Natron (Natronwasserglas), mit Kali und Natron (Doppelwasserglas oder Kalinatronwasserglas) erhaltene, im Wasser lösliche Verbindung, auch Silikat, flüssiges.… …

    Lexikon der gesamten Technik