schwefelsaurer baryt

  • 11Kesselstein — Kesselstein, die beim Kochen von hartem Wasser sich bildende, an der innern Gefäßwandung mehr oder weniger festhaftende steinartige Kruste. Man beobachtet die Bildung von K. in jedem Kochtopf, in Teekesseln etc.; besondere Wichtigkeit aber… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Mauerfraß — (Mauersalpeter, Mauerschwamm, Salpeterfraß), meist weiße, schimmelähnliche kristallinische Ausblühungen auf Mauerflächen, erscheinen auf Ziegeln, Sand und Kalksteinen, an Hartgestein wie Granit etc., auf Mörtelfugen und Putz. Sie bestehen aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Barўum [2] — Barўum carbonicum, kohlensaurer Baryt; B. chloratum, Baryumchlorid; B. chloricum, chlorsaurer Baryt; B. chromicum, chromsaurer Baryt; B. hydricum, oxydatum hydratum, Baryumhydroxyd; B. nitricum, salpetersaurer Baryt; B. sulfuratum,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Barўum [1] — Barўum (Barium) Ba, Metall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, findet sich nicht gediegen, bildet aber als schwefelsaurer Baryt den Schwerspat, als kohlensaurer Baryt den Witherit und kommt außerdem in mehreren Mineralien (Barytcölestin,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 15Barytweiß — (Neuweiß, Permanentweiß, Blanc fixe), aus Lösungen gefällter schwefelsaurer Baryt, wird aus Schwerspat (schwefelsaurem Baryt) oder Witherit (kohlensaurem Baryt) dargestellt, auch als Nebenprodukt bei manchen technischen Operationen gewonnen.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Papiersorten — werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der Verwendung, nach hervorragenden Eigenschaften, nach der Aehnlichkeit mit andern Stolen und Produkten, nach dem Rohmaterial, aus dem sie bestehen, nach dem Stoff oder Material, mit dem sie… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 17Speisewasser — (feed water; eau d alimentation; aqua d alimentazione) zur Wasserversorgung der Dampfkessel. Über Art und Verunreinigung des S., Kesselsteinbildung, Ablagerung des Kesselsteins und Einfluß des Kesselsteins auf die Wirtschaftlichkeit sowie über… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 18Chemie — Chemie. I. Begriff u. Aufgabe. Ch. ist derjenige Theil der Naturwissenschaften, welcher die Gesetze kennen lehrt, denen die Stoffe unterworfen sind, welche in der belebten (organischen Ch.) u. leblosen Natur (unorganischen Ch.) einander sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Strontiansalze — (Strontiumsalze, Strontiumoxydsalze) finden sich zum Teil in Mineralien, Quellwasser und Pflanzen. Am verbreitetsten sind der schwefelsaure (Cölestin) und der kohlensaure Strontian (Strontianit), aus denen alle übrigen S. mittelbar oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Mangangrün — (Böttgers Grün, Rosenstiehls Grün), eine der neueren grünen Farben, zeichnet sich durch große Unveränderlichkeit aus, läßt sich in jeder Form als Maserfarbe benutzen, steht aber hoch im Preis. Es besteht aus mangansauerm Baryt, den man am… …

    Lexikon der gesamten Technik