schwefeldioxyd

  • 31Chromleder — Chromleder. Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue Chromgerbeverfahren, hauptsächlich aber zwei Methoden auf, nach denen gegenwärtig bedeutende Mengen von Chromleder, auch in Deutschland, hergestellt werden …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Gold [2] — Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ist ein gelbes, stark glänzendes, sehr zähes, höchst dehnbares Metall (das dehnbarste aller Metalle). Aeußerst dünne Goldblättchen sehen im durchfallenden Lichte blau bis grünlich aus. Wegen der geringen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Kolloide [2] — Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in Lösung gebracht, nur sehr geringe Diffusionsfähigkeit aufweisen, im Gegensatz zu den Kristalloiden, denen das Vermögen, tierische oder pflanzliche Stoffe zu durchdringen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Kupferchloride — Kupferchloride. Das eigentliche Chlorid CuCl2, mit 2H2O in hellgrünen Nadeln kristallisierend, bildet ein in Wasser leicht lösliches Salz, welches durch Lösen von Kupferoxyd in Salzsäure erhalten wird. Es bildet sich auch als Zwischenprodukt in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Mineralblau — (Bergblau, Bremerblau, Bremergrün, Casselerblaü, Fingerhutblau, Hamburgerblau, Kalkblau, Kupferblau, Mineralgrün, Neubergblau, Neuwiederblau, Steinblau), eigentlich aus Kupferoxydhydrat begehende bläulichgrüne oder grünlichblaue Farben von hoher… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Oxydation, Oxyde — Oxydation, Oxyde. Unter Oxydation versteht man Prozesse, durch die einerseits Elementen oder chemischen Verbindungen Sauerstoff zugeführt, anderseits wasserstoffhaltigen Verbindungen Wasserstoff durch Zuführung von Sauerstoff entzogen wird, der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Platin [1] — Platin (Platina) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194,8. Spez. Gew. 21,48. Es wird nur in gediegenem Zustande und fast immer gemengt mit Iridium, Osmium, Rhodium, Ruthenium in aufgeschwemmten Sandlagern hauptsächlich am Ural gefunden. Nachdem das Erz… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Salpetersäure [1] — Salpetersäure HNO3, das Hydrat des Salpetersäureanhydrids, N2O5, ist eine farblose, stechende Dämpfe ausstoßende, ätzende Flüssigkeit, die bei –42° erstarrt und bei 86° siedet; spez. Gew. 1,552 bei 15°. Schon durch die Einwirkung des Lichtes …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Schwefel [2] — Schwefel S, Atomgew. 32,07, spez. Gew. 1,96–2,06, bei gewöhnlicher Temperatur fetter, gelber, pulverisierbarer Körper, Nichtleiter der Elektrizität, schmilzt bei 113° zu einer dünnflüssigen, hellgelben Flüssigkeit, wird bei 160°… …

    Lexikon der gesamten Technik