schwefeldioxyd

  • 21Landkreis Gransee — Der Kreis Gransee (Kfz Kennzeichen D und P für Bezirk Potsdam, im späteren Land Brandenburg GRS) war ein Kreis im Bezirk Potsdam (DDR). Verwaltungssitz war die Stadt Gransee. Der Kreis wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der DDR aus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Thaures (Gemeinde Heidenreichstein) — Kirche in Thaures Thaures ist ein Ort und gleichzeitig eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Heidenreichstein im nordwestlichen Waldviertel. Die Ortschaft ist ein Reihendorf mit Waldhufenanlage. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Überschwefelsäure — (Peroxydschwefelsäure, Perschwefelsäure) HSO4 entsteht bei Einwirkung von Wasser auf Schwefelperoxyd (Schwefelheptoxyd) S2O7, das sich aus einem Gemisch von Schwefeldioxyd und Sauerstoff unter dem Einfluß der stillen elektrischen Entladung bildet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Schwefelchlorür — (Schwefelmonochlorid, Chlorschwefel) S2Cl2 entsteht, wenn man getrocknetes Chlor bei 125–130° langsam zu geschmolzenem Schwefel leitet, die entweichenden Dämpfe verdichtet und das Produkt durch wiederholte Destillation von freiem Schwefel reinigt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Schwefeloxyde — Schwefeloxyde, die Verbindungen von Schwefel mit Sauerstoff, wie das Schwefeldioxyd (Schwefligsäureanhydrid) SO2, das Schwefelsesquioxyd S2O3, das Schwefeltrioxyd (Schwefelsäureanhydrid) SO3 etc., s. Schwefel, S. 156 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Schwefelsäureanhydrid — (wasserfreie Schwefelsäure, Schwefeltrioxyd, Philosophisches Salz, Sal volatile vitrioli) SO3 entsteht beim Erhitzen der Sulfate vieler Schwermetalle, z. B. des schwefelsauren Eisenoxyds, beim Erhitzen von Pyrosulfaten der Alkalien, wobei Sulfat… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Alkohol — CH3∙CH2OH, Aethylalkohol oder Weingeist, wird aus dem Feinsprit der Spiritusraffinerien dargestellt (s. Spiritusfabrikation). Alkohol ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit von schwachem Geruch, auf die Nasenschleimhaut einen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Ammoniumsulfat [2] — Ammoniumsulfat. – Der außerordentlich große Bedarf an Schwefelsäure in dir Kriegszeit machte die Inanspruchnahme neuer Rohstoffe und Verfahren notwendig, die auch jetzt und weiterhin in Gebrauch bleiben müssen. In sehr großem Maßstab wird… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Chromalaun — Chromalaun, Kalichromalaun, Kaliumchromisulfat, schwefelsaures Chromoxydkali Cr2(SO4)3 · K2SO4 + 24H2O, ein wasserhaltiges Doppelsalz von Chromisulfat und Kaliumsulfat, bildet tiefrote, fast schwarze, in Wasser leicht lösliche Kristalle vom spez …

    Lexikon der gesamten Technik