schwefeldioxid

  • 31Planet Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufgeno …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Hydrogensulfit — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hydrogensulfite — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Rebensaft — Jährlicher Weinkonsum in Liter pro Person (von weiß nach dunkelrot): unter 1; 1 bis 7; 7 bis 15; 15 bis 30; über 30 Wein (entlehnt über provinzlateinisch vino aus lat. vinum) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft von Weinbeeren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schwefeln — Das Schwefeln ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet. Die Schwefelung ist seit der Antike bekannt. Sie wurde zeitweise aufgrund der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Sulfit — Das Sulfit Anion Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure H2SO3. Die Salze enthalten als Anion das Sulfit Ion (SO32−). Sie werden häufig als Konservierungsmittel in Wein, Trockenobst und Kartoffelprodukten eingesetzt. Sulfite treten …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Weinkenner — Jährlicher Weinkonsum in Liter pro Person (von weiß nach dunkelrot): unter 1; 1 bis 7; 7 bis 15; 15 bis 30; über 30 Wein (entlehnt über provinzlateinisch vino aus lat. vinum) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft von Weinbeeren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Schwefelsäure — Dihydrogensulfat (fachsprachlich); Vitriolöl * * * Schwe|fel|säu|re 〈f. 19; unz.〉 ölige Flüssigkeit ● rauchende Schwefelsäure ölige, rauchende Flüssigkeit, die organ. Stoffe zerstört * * * Schwe|fel|säu|re; Syn.: Schwefel(VI) säure: H2SO4,… …

    Universal-Lexikon

  • 40Schwefelverbindungen. — Schwefelverbindungen.   Schwefel tritt in seinen Verbindungen in den Oxidationsstufen von 2 bis +6, am häufigsten in den Stufen 2, +4, +6, auf.   Die wichtigste Verbindung mit Wasserstoff ist Schwefelwasserstoff, Hydrogensulfid, H2S, ein… …

    Universal-Lexikon