schwad

  • 71Zeile — Zeile, 1) gerade Reihe von Dingen einer Art; z.B. eine Reihe gesteckter Pflanzen, an einer Ähre die über einander stehenden Körner; 2) ein Schwad gehauenes Getreide; 3) in einer Linie zusammengelegtes gehauenes Buschholz; 4) eine gerade Linie von …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Gerste — (Hordeum), Getreideart mit weit kürzerem Stängel als Weizen u. Roggen, wie diese in Ähren blühend; jede Blume besteht aus zwei Spelzen, einer inneren kleineren lanzettförmigen u. einer äußeren, zugleich unteren, bauchigen, eckigen, die länger als …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Jahn [1] — Jahn, 1) der lange, schmale Streifen, auf dem ein Schnitter das Getreide od. Gras abhaut; daher Jahnmeister, der Schnitter, welcher die übrigen anstellt; 2) so v.w. Schwad; 3) in großen Weinbergen einzelne Abtheilungen, wovon jährlich eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Ernte — (althochd. arn, arnôt, mittelhochd. erne, ernde; plattd. statt dessen gebräuchlich Au st, oberd. Fechsung, Fächsung, selten Ohst), das Gewinnen der reisen Feldfrüchte. Im allgemeinen ist zu ernten, wenn die abzuerntende Pflanze oder deren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Behagen — Behagen, verb. reg. act. eine gewisse dunkele und dabey schwache angenehme sinnliche Empfindung erwecken, welche mehr eine dunkele, lebhafte Zufriedenheit mit seinem gegenwärtigen Zustande, als ein Vergnügen oder Wohlgefallen ist. Es wird nur… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 76Gerte, die — Die Gêrte, plur. die n, Diminut. das Gertchen, Oberd. Gertlein, ein schwanker dünner Zweig, so wie man sich dessen statt einer Peitsche bedienet. 1) Eigentlich, in welchem Verstande es im Oberdeutschen am üblichsten ist, im Hochdeutschen aber nur …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Mahd, die — Die Mahd, plur. die en, ein in der Landwirthschaft von dem Zeitworte mähen übliches Wort. 1) Das Mähen, ohne Plural; in welchem Verstande es doch am seltensten vorkommt. 2) Das in einer Reihe liegende abgemähete Gras, welches bey dem Getreide ein …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Willkommen — Willkómmen, adj. & adv. 1. Bey der Ankunft angenehm, angenehm in Ansehung der Ankunft; da denn dieses Wort eine gewöhnliche Grußformel bey der Ankunft eines andern ist, und nur als ein Adverbium gebraucht wird. Willkommen! vollständiger, sey… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Ausleuchtungszone — oder Footprint (engl., wörtlich Fußabdruck) ist ein Begriff aus der Satellitentechnik. Darunter versteht man die Abbildung des Empfangsbereichs eines Satellitensignals auf einer Karte. Auf manchen Footprints wird auch die Signalstärke bzw. die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Fella-Werke — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 9. Februar 1918 Sitz …

    Deutsch Wikipedia