schwach alkalisch

  • 51Bakteriologie — (griech., hierzu Tafel »Bakterien«), die Lehre von den Bakterien, ihren biologischen Eigenschaften und ihrem Nachweis in verschiedenen Substanzen. Die Vorstellung, daß ansteckende Krankheiten durch kleinste, im Organismus schmarotzende Lebewesen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Bleioxyd — PbO entsteht beim Erhitzen von Bleihydroxyd, salpetersaurem oder kohlensaurem Blei und wird aus kochender Lösung von Bleizucker durch Kalilauge gefällt. Metallisches Blei, auf dem Herd eines Flammofens, also bei Zutritt von Luft, erhitzt,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 53Colchicīn — C22H25NO6 oder C15H9.(OCH3)3.CO.OCH3.NH.C2H3O, Alkaloid, findet sich in der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) besonders in deren Samen und Knollen, ist gelblichweiß, amorph, geruchlos, schmeckt stark bitter, löst sich in Wasser (in heißem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 54Eisenoxydsaccharāt — (Eisenzucker, Ferrum oxydatum saccharatum), Verbindung von Eisenhydroxyd mit Zucker, zu deren Darstellung man 30 Teile Liquor ferri sesquichlorati (Eisenchloridlösung) mit 150 Teilen Wasser mischt, mit 26 Teilen Natriumkarbonat fällt und den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Essigsaures Ammoniak — (Ammoniumacetat) NH4.C2H3O2 entsteht bei Einwirkung von Ammoniakgas auf Essigsäure, ist geruchlos, schmeckt unangenehm salzig, löst sich leicht in Wasser und Alkohol und bildet beim Erhitzen Acetamid. Die wässerige Lösung, durch Neutralisieren… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Essigsaures Kali — (Kaliumacetat, Terra foliata tartari) KC2H3O2, durch Neutralisieren von kohlensaurem Kali mit Essigsäure erhalten, kristallisiert sehr schwer, ist äußerst zerfließlich, leicht löslich in Wasser und Alkohol, reagiert schwach alkalisch, schmeckt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 57Fruchtwasser — (Schafwasser, Kindswasser, Liquor amnii), die Flüssigkeit, die sich bei den Säugetieren in dem von den Eihäuten gebildeten Sack befindet und zunächst von der innersten Eihaut, der sogen. Schafhaut (amnion), umschlossen wird. Es umgibt den Embryo… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Galle [1] — Galle (Bilis, Fel) ist das Absonderungsprodukt der Leber, aus der sie teils direkt in den Zwölffingerdarm abfließt, teils in die Gallenblase (s.d.) übergeht, um von hier aus in den Darm zu gelangen. Frische G. reagiert meistens schwach alkalisch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Geiser — (isländ. Geysir, »Sprudel«; hierzu Tafel »Geiser«), periodische heiße Springquellen, von den beiden Geisern in Island auf ähnliche Quellen in andern vulkanischen Gegenden übertragen. Fig. 1. Großer Geiser auf Island. (Nach Paijkull.) Der Große G …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Gold — (Aurum), nächst Eisen und Aluminium das am weitesten verbreitete, meist aber in geringer Menge vorkommende Metall. 1) Vorkommen (mineralogisch und geologisch). G. findet sich meist gediegen und dann fast immer legiert mit Silber, auch mit Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon