schwabenspiegel

  • 31Sassenspegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Semperfreie — Die Semperfreien (eigentlich sendbar Freien , lateinisch homines synodales, sentbare Vrimannen) des Schwabenspiegels und anderer süddeutscher Rechtsbücher sollten ursprünglich den Schöffenbarfreien des Sachsenspiegels entsprechen und wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Semperfreiheit — Die Semperfreien (eigentlich sendbar Freien , lateinisch homines synodales, sentbare Vrimannen) des Schwabenspiegels und anderer süddeutscher Rechtsbücher sollten ursprünglich den Schöffenbarfreien des Sachsenspiegels entsprechen und wurden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Sächsisches Recht — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Sch …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Markt, der — Der Markt, des es, plur. die Märkte. 1) Die öffentliche zahlreiche Zusammenkunft der Käufer und Verkäufer des Handels wegen, und die Zeit, wenn solche geschiehet. Der Wochenmarkt, welcher alle Wochen ein oder mehr Mahl gehalten wird. Der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Friedrich von Laßberg — Freiherr Friedrich von Laßberg Friedrich Leonhard Anton Freiherr von Laßberg (* 13. Mai 1798 in Lindau (Bodensee); † 30. Juni 1838) leitete von 1836 bis 1838 die Landesregierung des Fürstentums Hohenzollern Sigmaringen. Neben seiner politischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Cgm 558 — The Cgm 558 is a convolution of two 15th century manuscripts with a total of 176 folia, bound together in the 16th century. It is kept at the Bavarian library in Munich. The first manuscript contains two chronicles composed by one Otmar Gassow in …

    Wikipedia

  • 39Роккингер — (Людвиг von Rockinger) немецкий историк права, род. в 1824 г.; состоит профессором в Мюнхене и заведует баварским тайным государственным архивом. Р. много сделал для истории Баварии и Пфальца; сюда относятся его введение к сочинению Г. Ф.… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 40Abecedarium (Jura) — Abecedarium (Mz. Abecedarien) nennt man die aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammenden, meist alphabetisch geordneten Zusammenfassungen zunächst des römischen und kanonischen, hernach auch des deutschen Rechts (nach Sachsenspiegel,… …

    Deutsch Wikipedia