schwabenspiegel

  • 101Verräther, der — Der Verräther, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verrätherinn, eine Person, welche verräth, in den beyden letzten Hauptbedeutungen des Zeitwortes, sowohl, welche eine verborgene Sache zum Nachtheile eines andern bekannt macht. Der Verräther… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 102Josy Meidinger — (* 19. Dezember 1899 in Schäftlarn; † 7. Juni 1971 in Neuburg an der Donau) war eine deutsche Malerin, Scherenschnittkünstlerin und Illustratorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin — (* 20. Juni 1787 in Nürtingen; † 18. August 1859 in Stuttgart) war ein deutscher Mediziner und Reformer der klinischen Psychiatrie in Württemberg sowie Mitglied der Schwäbischen Dichterschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ludwig von Rockinger — (* 29. Dezember 1824 in Würzburg; † 24. Dezember 1914 in München) war ein deutscher Historiker, Archivar und Rechtshistoriker. [1] Er studierte in München, wo er sich 1855 als Privatdozent habilitierte mit der Arbeit Über Formelbücher vom 13. bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Sachsenspiegel — Sạch|sen|spie|gel 〈[ ks ] m. 5; unz.〉 berühmtes Rechtsbuch des MA, um 1220 von dem sächs. Ritter Eike von Repkow verfasst * * * I Sạchsenspiegel,   das bedeutendste, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch älteste Rechtsbuch des deutschen …

    Universal-Lexikon

  • 106Bürge — 1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. – Henisch, 562. 2. Bürge werden thut Schaden ( schaden) auf Erden. – Henisch, 562. 3. Bürgen müssen zahlen. – Henisch, 562. Frz.: Il faut payer ou agréer. Holl.: Die voor een… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Büssen — 1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. 2. Mancher muss büssen, was andere verbrochen. – Simrock., 1421. Engl.: One doth the blame and another bears the shame. (Bohn II, 468.) – One doth the scath, and another hath the scorn.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Hirt — 1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf. Alles Ungemach, jede Ungehörigkeit kann die wachsamste Aufsicht, die kräftigste Regierung nicht abwenden. 2. Auch ein lahmer Hirt weiss genäschige Ziegen zu fassen. 3. Bei viel hirten wirt vbel …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon