schwabens

  • 1Albgau (Südschwarzwald) — Die Karte des Herzogtums Schwaben zeigt den Alpgau im südlichen Schwarzwald Der Albgau (auch Alpgau) war eine Teilgaugrafschaft[1] im Herzogtum Schwaben. Der von 781 bis 1112 in den Quellen belegte Pagus A. (Alpagauia) entsprach dem offenen Land… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Felix Faber — Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1437/38 in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und Schriftsteller, der vor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Felix Fabri — Eingeklebte Miniatur des Sinai in Hartmann Schedels Abschrift des Evagatoriums 1509 Felix Fabri, deutsch: Schmid, oft fälschlich: Faber (* um 1438 oder 1439[1] in Zürich; † wohl 14. März 1502 in Ulm) war ein Dominikanermönch und …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Markt Schwaben — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schwaben — Karte des Schwäbischen Kreises 1572 Schwaben steht sowohl für die Volksgruppe der Schwaben (altdeutsch Suaben), die teils mit den Alemannen gleichgesetzt, teils als Untergruppe derselben betrachtet wird, als auch für die Landschaft Schwaben, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wolfgang Wüst — (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …

    Deutsch Wikipedia

  • 7König von Bayern — Königreich Bayern Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Schwaben (Bayern) — Schwaben Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Grafschaft Oettingen — Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18. Jahrhundert auch Fürstentum Oettingen, war eine reichsunmittelbare Herrschaft der Grafen von Oettingen rund um die Reichsstadt Nördlingen, mit dem Kerngebiet im Nördlinger Ries im… …

    Deutsch Wikipedia