schwabbeln

  • 31quabbeln — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 32quabblig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 33quabbelig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 34quabbig — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 35Quabbe — quabbeln, auch: quappeln (landsch. für:) »sich hin und her bewegen, wackeln (von weichen oder fetten Körpern)«: Das vorwiegend in Norddeutschland gebräuchliche Verb ist – wie auch ↑ schwabbeln – lautnachahmender Herkunft. – Dazu stellen sich die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36schwappen — schwappen: Die lautmalende Interjektion schwapp! für ein klatschendes Geräusch ist – neben »schwipp!« (↑ Schwips) – seit dem 16. Jh. bezeugt. Davon abgeleitet ist das Verb schwappen »sich hin und her bewegen, über den Rand schlagen (von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37schwapp! — schwappen: Die lautmalende Interjektion schwapp! für ein klatschendes Geräusch ist – neben »schwipp!« (↑ Schwips) – seit dem 16. Jh. bezeugt. Davon abgeleitet ist das Verb schwappen »sich hin und her bewegen, über den Rand schlagen (von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38schwabbern — schwạb|bern; ich schwabbere (so viel wie schwabbeln) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 39squab´bler — squab|ble «SKWOB uhl», noun, verb, bled, bling. –n. a petty, noisy quarrel: »Children s squabbles annoy their parents. –v.i. to take part in a petty, noisy quarrel; wrangle or argue disagreeably: »I won t squabble over a nickel. –v.t. Printing.… …

    Useful english dictionary

  • 40squab|ble — «SKWOB uhl», noun, verb, bled, bling. –n. a petty, noisy quarrel: »Children s squabbles annoy their parents. –v.i. to take part in a petty, noisy quarrel; wrangle or argue disagreeably: »I won t squabble over a nickel. –v.t. Printing. to throw… …

    Useful english dictionary