schwabbeln

  • 21schwafeln — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren * * * schwa|fe …

    Universal-Lexikon

  • 22quabbeln — quạb|beln 〈V. intr.; hat; umg.〉 = schwabbeln (1.1) [lautmalend] * * * quạb|beln <sw. V.; hat [lautm., zu mniederd. quabbel = Fettflüssigkeit; Schlamm] (nordd. ugs.): sich als quabblige Masse hin u. her bewegen: ein quabbelnder Pudding …

    Universal-Lexikon

  • 23polieren — abziehen, blank reiben/scheuern/schleifen, glätten, glatt reiben/scheuern/schleifen; (österr.): politieren; (schweiz.): glänzen; (ugs.): blank wienern. * * * polieren:1.〈glattu.glänzendmachen〉aufHochglanzpolieren·blankreiben/putzen;politieren(öste… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 24quatschen — 1. sich auslassen, äußern, erzählen, mitteilen, reden, sagen, sprechen, von sich geben, wiedergeben; (häufig abwertend): verbreiten. 2. schwadronieren, [viel] erzählen/reden/sprechen; (ugs.): gackeln, kakeln, plappern, schnattern, wie ein… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 25schwatzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 26schwätzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 27schwadronieren — sich ausbreiten, sich auslassen, einherreden, sich ergehen, erzählen, monologisieren, reden, sprechen; (ugs.): große Reden schwingen, labern, Phrasen dreschen, wie ein Buch/Wasserfall reden; (südd., österr. ugs.): ratschen; (ugs., oft abwertend) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 28schwappeln — schwappelnintr ⇨schwabbeln …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 29schwappen — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Erscheint zusammen mit der Interjektion schwapp; vermutlich beeinflußt von schweben. schwabbeln. deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 30squabble — (n.) c.1600, probably of imitative origin (Cf. dialectal Swedish skvabbel quarrel, dialectal Ger. schwabbeln to babble, prattle ). The verb is recorded from c.1600 …

    Etymology dictionary