schwabbeln

  • 11quabbeln — Vsw schwabbeln per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Zu ndd. quabbel Fettschicht, Wamme , unerweitert nndl. kwab(be), vgl. nisl. kvap(i) Gallert, gallertartige, fettige Masse . Hierzu quabbelig weich, schwammig und Quebbe schwankender… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 12Geschwafel — Geschwurbel ist ein abwertender Begriff der Umgangssprache für vermeintlich oder tatsächlich unverständliche, realitätsferne oder inhaltsleere Aussagen. Geschwurbel findet sich vorwiegend in Bereichen, in denen sprachliche Ausdrucksformen wichtig …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Geschwurbel — ist ähnlich wie Geschwafel ein abwertender Begriff der Umgangssprache für vermeintlich oder tatsächlich unverständliche, realitätsferne oder inhaltsleere Aussagen. Geschwurbel findet sich vorwiegend in Bereichen, in denen sprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kaulquappe — Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner Stadium 23) Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larven – der Froschlurche. Larven der Schwanzlurche werden nicht so genannt. Bei vielen Arten erfolgt diese Phase aquatil,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kaulquappen — Schlüpflinge und Kaulquappe von Glandirana rugosa Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner Stadium 23) …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schwurbel — Geschwurbel ist ein abwertender Begriff der Umgangssprache für vermeintlich oder tatsächlich unverständliche, realitätsferne oder inhaltsleere Aussagen. Geschwurbel findet sich vorwiegend in Bereichen, in denen sprachliche Ausdrucksformen wichtig …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Schwäderich, der — Der Schwäderich, des s, plur. die e, in einigen Gegenden, ein Loch oder eine Grube in der Erde, welche das von den Mühlrädern oder aus einem Gerinne abschießende Wasser in die Erde wühlet. Von dem in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten üblichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Schwapp — Schwapp, Schwapps, eine nur im gemeinen Leben übliche Interjection, den Laut nachzuahmen, welchen ein schneller und heftiger Schlag auf einen weichen Körper verursacht. Schwapps bekam er eins hinter die Ohren. Im Niedersächsischen hat man auch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Schweifen — Schweifen, verb. reg. welches als ein Intensivum von schweben angesehen werden kann, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, wo es eigentlich bedeutet, sich in einem weiten Raume hin und her bewegen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart