schwören

  • 71Nationalhymne Belgiens — Denkmal für die Brabançonne in Brüssel. La Brabançonne (französisch) bzw. De Brabançonne (niederländisch), zu deutsch „Das Lied von Brabant“, ist der Name der Nationalhymne Belgiens. Faktisch gilt sie seit der Unabhängigkeit des Landes als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Nationalhymne von Belgien — Denkmal für die Brabançonne in Brüssel. La Brabançonne (französisch) bzw. De Brabançonne (niederländisch), zu deutsch „Das Lied von Brabant“, ist der Name der Nationalhymne Belgiens. Faktisch gilt sie seit der Unabhängigkeit des Landes als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Oid, Mortales — Der Autor der Hymne: Vicente López y Planes Himno Nacional Argentino ist der Titel der mit den Worten Oíd, mortales beginnenden argentinischen Nationalhymne. Sie wurde zum ersten mal am 11. Mai 1813 gesungen. Der Text stammt von Vicente López y… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Oíd, Mortales — Der Autor der Hymne: Vicente López y Planes Himno Nacional Argentino ist der Titel der mit den Worten Oíd, mortales beginnenden argentinischen Nationalhymne. Sie wurde zum ersten mal am 11. Mai 1813 gesungen. Der Text stammt von Vicente López y… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Reformation (Memmingen) — Die Reformation in Memmingen begann 1513 mit der Anstellung von Christoph Schappeler an der Vöhlinschen Prädikatur in St. Martin und zog sich bis 1563 hin. In den ersten elf Jahre wurde die Reformation vom Volk vorangetrieben. Im Bauernkrieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Гимн Бельгии — Гимн Бельгии  композиция La Brabançonne/De Brabançonne (Брабансонна). Существует официальный текст на французском, нидерландском и немецком. Содержание 1 История 2 Текст гимна …

    Википедия

  • 77Aufschwören — Aufschwören, verb. irreg. act. S. Schwören. 1) * Von neuen schwören. Ein Gut aufschwören, die Zusage der Treue dem Lehnsherren desselben eidlich erneuern; in welcher Bedeutung dieser Ausdruck, dem Frisch zu Folge, noch bey den kurmedigen Gütern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Meineid, der — Der Meineid, des es, plur. die e. 1) Ein mit Wissen und Vorsatz geschworner falscher Eid, ein falscher Eid; zum Unterschiede von einem bloß unwahren Eide, welchen man auch wider sein Wissen und Willen schwören kann. Einen Meineid schwören. 2) Die …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Teufel, der — Der Teufel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Teufelchen, in der Theologie, ein übelthätiges Wesen höherer Art, welches sein Hauptgeschäft aus der Verführung der Menschen machen soll, daher ihm auch alles sittliche, und von dem großen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Urfehde, die — Die Urfêhde, plur. die n, ein altes, jetzt nur noch in den Rechten übliches Wort, das eidliche Versprechen zu bezeichnen, daß man sich wegen einer Beleidigung, und besonders wegen eines erlittenen Verhaftes, nicht rächen wolle, der Eid eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart