schwören

  • 21In verba magistri schwören — (lat.), die Lehrsätze des Lehrers unbedingt annehmen, blind glauben …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Hulde schwören — Hulde schwören, im Lehnrecht der Schwur des Vasallen, dem Herrn treu und hold zu sein, als ein Mann von Rechts wegen dem Herrn soll. Gleichzeitig bietet er, indem er seine gefalteten Hände in die des Herrn legt, diesem seine Mannschaft an, was… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Finger hiewe — schwören …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 24Schwur — schwören: Das gemeingerm. starke Verb mhd. swern, swer‹i›gen, ahd. swerian, got. (anders gebildet) swaran, engl. to swear, schwed. svär‹j›a ist von Anfang an ein Wort des Rechtswesens. Die Grundbedeutung »sprechen, ‹vor Gericht› Rede stehen«… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25Eid — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Gelübde; Bekräftigung; Bund * * * Eid [ai̮t], der; [e]s, e: in feierlicher Form [vor Gericht] abgegebene Versicherung, dass eine Aussage der Wahrheit entspricht oder ein Versprechen gehalten… …

    Universal-Lexikon

  • 26swarjan — *swarjan, *swaran germ., stark. Verb: nhd. reden, schwören; ne. speak, swear; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *an , *bi ; Etymologie …

    Germanisches Wörterbuch

  • 27Geschworene — Geschworene: Das im heutigen Sprachgebrauch als Bezeichnung für den Laienrichter des Schwurgerichts verwendete Wort ist das substantivierte zweite Partizip von dem unter ↑ schwören behandelten Verb. Spätmhd. gesworne bezeichnete denjenigen, der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 28Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Eid [1] — Eid (Eidschwur, Juramentum, Jusjurandum), die feierliche Wahrheitsversicherung unter Anrufung Gottes. Die Bedeutung einer derartigen Beteurung gehört zunächst dem Gebiete der Moral und dem der Religion an. Die Verpflichtung des Schwörenden zur… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Stein — Einen Stein auf jemanden werfen, auch: Den ersten Stein auf jemanden werfen: ihn einer Schuld zeihen, ihn anklagen, belasten. Die Redensart ist biblischer Herkunft; Joh 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern und Schriftgelehrten, als sie ihm eine… …

    Das Wörterbuch der Idiome