schwören

  • 101Augustin Louis Cauchy — [ogysˈtɛ̃ lwi koˈʃi] (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Ma …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Belehnung — Der Begriff Leh(e)nswesen, auch Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen, bezeichnet das politisch ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und belehnten Vasallen. Es bildete die Grundlage der hochmittelalterlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Berglehre — Carl Heinrich Bloch: Die Bergpredigt (ca. 1890) Die Bergpredigt ist eine große Rede Jesus von Nazarets im Matthäusevangelium (Mt 5 7,1ff …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Bergpredigt — Die Bergpredigt (Carl Heinrich Bloch, ca. 1890) Die Bergpredigt (lat. oratio montana) ist eine überlieferte Rede des Jesus von Nazaret, die in der Bibel im Neuen Testament im Matthäusevangelium drei Kapitel umfasst (Mt …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Bülkau — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 106David Wolffsohn — (* 9. Oktober 1856 in Darbenai /Dorbiany, Gouvernement Kowno; † 15. September 1914 in Homburg v. d. H.) war eine führende Persönlichkeit aus der Anfangszeit des politischen Zionismus und als Nachfolger Theodor Herzls zweiter Präsident der …

    Deutsch Wikipedia

  • 107David Wolffssohn — David Wolffsohn (* 9. Oktober 1856 in Darbenai / Dorbiany, Gouvernement Kowno; † 15. September 1914 in Homburg v. d. H.) war eine führende Persönlichkeit aus der Anfangszeit des politischen Zionismus und als Nachfolger Theodor Herzls zweiter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Der Nachsommer — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Der Nachsommer (Stifter) — Erstdruck 1857 Der Nachsommer mit dem Untertitel Eine Erzählung (1857) ist ein Roman in drei Bänden von Adalbert Stifter. Das Werk gehört zu den großen Bildungsromanen des 19. Jahrhunderts. Beschrieben wird ein idealisierter, vom Leben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …

    Deutsch Wikipedia