schwören

  • 11Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12schwören — schwö̲·ren; schwor, hat geschworen; [Vt/i] 1 (etwas) schwören vor Gericht feierlich erklären, dass man die Wahrheit sagt <einen Eid schwören; einen Meineid schwören (= absichtlich etwas Falsches schwören)>: Der Zeuge musste mit erhobener… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13schwören — 1. auf seinen Eid nehmen, beeiden, einen Eid ablegen/leisten, einen Schwur ablegen/leisten, geloben, sein Wort geben, sich verbürgen, sich verpflichten; (geh.): beeidigen; (veraltet): sich verschwören. 2. a) beteuern, Brief und Siegel geben, die… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 14Schwören — Ein Schwur ist ein – auch gemeinschaftlicher – Eid, den man sich selbst oder anderen, auch z. B. „vor Gott“ ablegt. Gegenstand und Gewichtigkeit Es geht dabei um künftiges Handeln, etwa eine Aufgabe zu lösen, eine Tat zu vollbringen (Racheschwur) …

    Deutsch Wikipedia

  • 15schwören — schwö|ren ; du schworst, veraltet schwurst; du schwürest; geschworen; schwör[e]!; auf jemanden, auf eine Sache schwören …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 16schwören — schwörenv 1.kaltschwören=einenFalscheidleisten,andenmansichnichtgebundenfühlt.Vgl⇨Eid1und4.Bayr1900ff. 2.leichtundangenehmschwören=ohneGewissensbisseeinenmehroderminderfragwürdigenEidleisten.1910ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 17Bei seinem Barte \(auch: beim Barte des Propheten\) schwören — Bei seinem Barte (auch: beim Barte des Propheten) schwören; beim Barte des Propheten!   Die umgangssprachliche Redewendung »bei seinem Barte schwören« bedeutet »etwas feierlich beteuern«: Er schwor bei seinem Barte, dass er den Mann noch nie… …

    Universal-Lexikon

  • 18In verba magistri schwören — (lat.), »auf des Meisters Worte« schwören, d. h. unbedingt die Aufstellungen des Lehrers als Wahrheit hinnehmen, Zitat aus Horaz »Episteln« (1. Buch, 1, 14) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19In verba magistri schwören — (lat., aus Horaz »Episteln«), auf die Worte des Meisters schwören, einem Lehrer blind glauben …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 20Auf des Meisters Worte schwören — I Auf des Meisters Worte schwören   Jurare in verba magistri. II Auf des Meisters Worte schwören   Jurare in verba magistri …

    Universal-Lexikon