schutzmarke

  • 41Drive In — In einem Drive in werden Dienstleistungen angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein Auto verlassen muss. Beim Begriff Drive in handelt es sich um einen Scheinanglizismus. Der originale amerikanische Begriff ist Drive through oder Drive thru… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Duftbaum — Dieser Artikel behandelt den Riechstoffverbreiter, für die gleichnamige Pflanze siehe unter Wunderbaum. WUNDER BAUM WUNDER BAUM ist eine eingetragene Schutzmarke der Firma Julius Sämann Ltd. im schweizer Zug aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Ehrsen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Ernst Jung — Ernst Emil Jung (* 18. Mai 1896 in Ostpreußen; † 8. Januar 1976 in Hamburg) war ein erfolgreicher Reeder und Mäzen in Hamburg mit ausgeprägtem Gemeinsinn. Grab von Claere Ernst Jung …

    Deutsch Wikipedia

  • 45F.A. Böhm — Das Unternehmen F. A. Böhm war eine Mundharmonikamanufaktur in Untersachsenberg. Sie wurde 1850 von Friedrich August Böhm gegründet und entwickelte sich, neben C. A. Seydel Söhne und F. A. Rauner, zu einer der größten Unternehmen im Klingenthaler …

    Deutsch Wikipedia

  • 46F. A. Böhm — Das Unternehmen F. A. Böhm war eine Mundharmonikamanufaktur in Untersachsenberg. Sie wurde 1850 von Friedrich August Böhm gegründet und entwickelte sich, neben C. A. Seydel Söhne und F. A. Rauner, zu einer der größten Unternehmen im Klingenthaler …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Fehmarn — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Fehmarn (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Freiviertel (Heraldik) — Wappen des Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Extremform eines englischen Familienwappens …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gefrierschutzmittel — Ein Gefrierschutzmittel (umgangssprachlich: Frostschutzmittel) ist ein Stoff (z. B. Glycerin, Ethylenglycol, Ethanol), der den Gefrierpunkt eines anderen Stoffes (z. B. Wasser) herabsetzt. Die Wirkung ist vom verwendeten Stoff und der… …

    Deutsch Wikipedia