schutzherr

  • 518. Jänner — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …

    Deutsch Wikipedia

  • 5299 Namen Allahs — Die 99 Namen Gottes (arabisch ‏أسْماءُ الله الحُسْنَى‎, DMG Asmāʾu ’llāhi ’l ḥusnā ‚die schönsten Namen Gottes‘) werden von Muslimen als Synonyme für Gott (Allah) verwendet.[1] Jeder dieser Namen steht für eine Eigenschaft Gottes. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Aachener Reich — Karte Aachener Reich Aachener Reich bezeichnet das Gebiet, welches im Mittelalter die Freie Reichsstadt Aachen sowie ihre nähere Umgebung außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer erfasste. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Académie royale de peinture et de sculpture — Die Académie Royale de Peinture et de Sculpture (dt.: Königliche Akademie für Malerei und Skulptur) war eine durch Ludwigs XIV. im Jahr 1648 genehmigte Künstlervereinigung, die während der Französischen Revolution im Jahr 1793 vom Nationalkonvent …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Adolf Pichler — (* 4. September 1819 in Erl bei Kufstein; † 15. November 1900 in Innsbruck) war ein österreichischer Schriftsteller und Naturwissenschaftler. Adolf Pichler …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Advocatus — Der althochdeutsche Begriff Vogt, auch Voigt oder Fauth (franz. bailli, engl. bailiff oder reeve) ist abgeleitet vom lateinischen (ad)vocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“) bezeichnet allgemein einen herrschaftlichen, meist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Albert Sever — Grabmal von Albert Sever auf dem Ottakringer Friedhof Albert Sever (* 24. November 1867 in Agram, Kroatien, Österreich Ungarn; † 12. Februar 1942 in Wien, war sozialdemokratischer Politiker in Wien und erster demokratisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Angevinisches Reich — Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs Das Angevinische Reich (eng.: Angevin Empire) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Anna Dorothea von Sachsen-Weimar — Anna Dorothea von Sachsen Weimar, Fürstäbtissin von Quedlinburg Prinzessin Anna Dorothea von Sachsen Weimar (* 12. November 1657 in Weimar; † 24. Juni 1704 in Quedlinburg) war Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg. Leben Anna Dorothea war eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Anna II. von Stolberg — Gräfin Anna II. zu Stolberg (* 28. Januar 1504 in Stolberg (Harz); † 4. März 1574) war die 28. Äbtissin des Reichsstiftes von Quedlinburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Weblinks 4 …

    Deutsch Wikipedia