schuldrecht

  • 51Julius Lassen — Julius Severin Vilhelm Lassen (* 4. Juli 1847 auf Samsø; † 23. November 1923 in Kopenhagen) war ein dänischer Jurist und Begründer der neueren Lehre des Obligationenrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Werdegang 2 Wissenschaftliche Arbeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Unmöglichkeit (Recht) — Von Unmöglichkeit spricht man im Schuldrecht, wenn der Schuldner eine Leistung aus tatsächlichen oder aus rechtlichen Gründen nicht erbringen kann. Nach dem Rechtsgrundsatz impossibilium nulla est obligatio erlischt mit der Unmöglichkeit auch die …

    Deutsch Wikipedia

  • 53ABGB — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Langtitel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie, Anlage zum kaiserlichen Patent vom 1ten Junius 1811 Abkürzung: ABGB Typ:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Langtitel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie, Anlage zum kaiserlichen Patent vom 1ten Junius 1811 Abkürzung: ABGB Typ:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Allgemeines Leistungsstörungsrecht — Das allgemeine Leistungsstörungsrecht bildet in Deutschland den Anfang des Schuldrechts und enthält generelle Prinzipien, die immer zur Anwendung kommen, wenn die Durchführung eines Vertrages mangelbehaftet oder gescheitert ist. Es umfasst die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Aufwendungsersatz — ist der durch vielfältige Ansprüche gesicherte Ersatz von Aufwendungen. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt mehrere Aufwendungsersatzansprüche. So finden sich diesbezügliche Regelungen etwa im allgemeinen Schuldrecht im Rahmen des allgemeinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Christian Katzenmeier — (* 29. Dezember 1964 in Heidelberg) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität zu Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Ausgewählte Publikationen 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Decemvirat — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Decemvirn — Das Zwölftafelgesetz, eigentlich Zwölftafelgesetze (XII Tafeln, lateinisch: Leges duodecim tabularum) ist eine um 450 v. Chr in Rom entstandene Gesetzessammlung, die in zwölf hölzernen Tafeln auf dem Forum Romanum ausgestellt war. Die Schaffung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Duarenus — Franciscus Duarenus (eigentlich: Duarein, latinisiert: Franciscus Duarenus, auch: François Douaren) (* 1509 bei Saint Brieuc; † 23. Juli 1559 in Bourges) war ein französischer Rechtsgelehrter und Professor an der Universität von Bourges. Leben… …

    Deutsch Wikipedia