schuldrecht

  • 101Absolutes Fixgeschäft — Ein Beispiel für ein absolutes Fixgeschäft: Die Bestellung des Brautstraußes. Ein absolutes Fixgeschäft (auch uneigentliches Fixgeschäft genannt) ist ein Begriff aus dem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Dirk Looschelders — (* 21. Oktober 1960 in Lüchow (Wendland)) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Recht Frankreichs — Das Recht Frankreichs bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgeschichte 1.1 Das Ancien Droit 1.2 Die Kodifikationen 2 Öffentliches Recht …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hinterlegung (Verzug) — Die Hinterlegung ist im Schuldrecht ein Instrument, um sich im Falle eines Annahmeverzugs durch den Gläubiger von der Leistungspflicht zu befreien. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Schweiz 3 Anmerkungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Abholung — Holschuld ist ein Begriff aus dem Schuldrecht. Mit dem Begriff wird umschrieben, dass der Schuldner seine Leistungshandlung an seinem Wohnsitz vorzunehmen hat und dort auch der Leistungserfolg eintreten soll. Bei der Holschuld muss sich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Ablaufhemmung — Verjährung ist der durch den Ablauf einer bestimmten Frist bewirkte Verlust der Möglichkeit, einen bestehenden Anspruch durchzusetzen. Dies gilt im Schuldrecht: die Verjährung berechtigt einen Schuldner, nach Ablauf einer Frist den Anspruch (=das …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Abstrakte Geschäfte — Es handelt sich um einen Begriff aus der Rechtswissenschaft. Das deutsche Schuldrecht unterscheidet gemäß dem Abstraktionsprinzip zwischen Kausalgeschäft und abstraktem Geschäft. Abstrakte Geschäfte sind, im Gegensatz zum Kausalgeschäft,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Aliud (Recht) — Aliud ist der lateinische Ausdruck für etwas Anderes (lat.: alius etwas anderes [von mehreren]). In der Rechtswissenschaft wird der Begriff zur Abgrenzung von einem Anspruchsziel oder zur Einordnung von Normen und Regelbereichen verwendet, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch — Basisdaten Titel: Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Langtitel: Patent vom 1ten Junius 1811. Abkürzung: ABGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Animus rem alteri habendi — Der Begriff Inhaber bezeichnet im Schuldrecht und im Sachenrecht denjenigen, dem eine Forderung oder ein bestimmtes Recht zusteht. Inhaltsverzeichnis 1 Sachenrecht 2 Handelsrecht 3 Wertpapierrecht 4 Öffentliches Recht 5 …

    Deutsch Wikipedia