schulden mächen

  • 91aschgrau — Das geht ins Aschgraue: ins Ungewisse, ins Unabsehbare, ins Unglaubliche. Die Zusammensetzung mit ›Asche‹ hat hier nicht den Zweck, eine bestimmte Farbvorstellung zu erwecken, etwa die einer gewissen Schattierung des Graus, sondern einfach den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 92Korn — Etwas aufs Korn nehmen, Etwas auf dem Korn haben: seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, etwas scharf beobachten. Die Redensarten entstammen der Sprache der Jäger oder Schützen, die mit Hilfe von Kimme (Visier) und Korn, die auf dem Gewehrlauf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93Zahl — In die roten Zahlen kommen: sich verschulden, Schulden machen. Wieder schwarze Zahlen schreiben: nach einem drohenden Konkurs wieder eine positive Bilanz aufweisen, ein in den Medien der Gegenwart recht häufig gebrauchter Ausdruck.{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94verschulden — ver·schụl·den1; verschuldete, hat verschuldet; [Vt] etwas verschulden an einem Unglück o.Ä. schuld sein: Er hat den Unfall selbst verschuldet ver·schụl·den, sich2; verschuldete sich, hat sich verschuldet; [Vr] sich verschulden Schulden machen:… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 95verschulden — V. (Mittelstufe) die Schuld an einem Vorfall tragen Beispiele: Wer hat den Unfall verschuldet? Der Torwart hat das Tor verschuldet. verschulden V. (Aufbaustufe) Verbindlichkeiten eingehen Synonym: Schulden machen Beispiel: Er verschuldete sich… …

    Extremes Deutsch

  • 96Heirath — 1. Die erst Heirath ist eine Eh, die andre ein Weh und die dritte nichts meh (oder: die dritte thut s nimmermeh). (S. ⇨ Frau 133.) (Schweiz.) – Eiselein, 296; Simrock, 4524; Braun, I, 1248; Reinsberg I, 183. »Prima propter opus, secunda propter… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Landmann — 1. Der Landmann hasst, wenn es donnert über dem dürren Ast. (Eifel.) – Reinsberg VIII, 57. 2. Der Landmann muss seinen Pflug selbst führen, wenn es gedeihen soll. 3. Der Landmann weiss nicht, was er thut. Wie viel bei seiner Ernte auf Rechnung… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon