schulden mächen

  • 71Hermine Hartleben — Hermine Ida Auguste Hartleben (* 2. Juni 1846 in Gemkenthal bei Altenau/Harz; † 18. Juli 1919 in Templin) war eine Lehrerin und Biografin des Hieroglyphen Entzifferers Jean François Champollion. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Matthäus Daniel Pöppelmann — (1662–1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Matthäus Pöppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann(1662 1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Rentenkapitalismus — ist ein Begriff für ein Wirtschaftssystem (Hörigkeitsprinzip), in welchem die Eigentümer ihr Land gegen einen erheblichen Anteil an der Ernte (50% und mehr) Pächtern zur Bewirtschaftung überlassen. Die Folgen sind sehr negativ: die Ertragsanteile …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Zwei am großen See — Seriendaten Deutscher Titel Zwei am großen See Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Bärenanbinden — Bärenanbinden, alte Redensart, soviel wie Schulden machen; soll von einem Bärenführer herstammen, der, als er nicht zahlen konnte, sich aus dem Staube machte und dem Wirte den Bären an die Tür band …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Kaiser, der — Der Kaiser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Kaiserinn, plur. die en, der Ehrennahme des höchsten weltlichen Oberhauptes, welcher demselben den Rang vor allen Königen gibt, und den ehemahligen Römischen Titel Imperator ausdruckt, ob er… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel — (* 1492; † 25. November 1529 in Wolfenbüttel) war als Franz I. von 1508 bis 1529 Bischof von Minden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Friedrich von Fürstenberg (Diplomat) — Friedrich V. von Fürstenberg (seit 1660 Reichsfreiherr) (* 31. Oktober 1618 in Königsstein; † 7. Juli 1662 auf Schloss Herdringen) war zunächst Domherr, später Erbe des Familienbesitzes und Rat des Herzogtum Westfalen und kurkölner Diplomat.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Friedrich von Klinggräff — Friedrich v. Klinggräff Friedrich von Klinggräff (* 29. April 1825 auf Waldgut Schollendorf, Landkreis Groß Wartenberg in Niederschlesien; † 26. Mai 1887 in Pinnow; vollständiger Name: Friedrich August von Klinggräff) war ein mecklenburgischer… …

    Deutsch Wikipedia