schuld anerkennen

  • 51Schamgefühl — Scham ist ein Gefühl der Verlegenheit oder der Bloßstellung, das durch Verletzung der Intimsphäre auftreten kann oder auf dem Bewusstsein beruhen kann, durch unehrenhafte, unanständige oder erfolglose Handlungen sozialen Erwartungen oder Normen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 53Theodizee — [teodiˈʦeː] (frz. théodicée, altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 55Brigade Normann — Karl von Normann Ehrenfels Die Brigade Normann war ein Verband des württembergischen Heeres im sechsten Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen unter dem Kommando des Generalmajors Karl Graf von Normann Ehrenfels. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Quantum Ökonomie — ist die Bezeichnung der Denkschule innerhalb der Wirtschaftswissenschaft, welche vom französischen Ökonomen Bernard Schmitt (* 1929 in Colmar, Frankreich) ab den 1950er Jahren in Dijon (Frankreich) und Freiburg (Schweiz) entwickelt wurde. Quantum …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Lumen Gentium — („[Christus ist das] Licht der Völker“) heißt gemäß ihren Anfangsworten die Dogmatische Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Kirche. Sie wurde am 21. November 1964 von den Konzilsvätern verabschiedet und von Papst Paul VI …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Lumen gentium — (dt. [Christus ist das] Licht der Völker) heißt gemäß ihrer Anfangsworte die Dogmatische Konstitution über die Kirche des Zweiten Vatikanischen Konzils. Sie wurde am 21. November 1964 von den Konzilsvätern verabschiedet und von Papst Paul VI.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Nostra Aetate — (lat. für „In unserer Zeit“, so die Anfangsworte) heißt die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zu den nichtchristlichen Religionen. Sie wurde am 28. Oktober 1965 beschlossen und von Papst Paul VI. öffentlich verkündet. Sie betont… …

    Deutsch Wikipedia