schußwaffe

  • 51laden — Auf einen geladen sein: wütend auf ihn sein, auf jemanden zornig sein. Er ist geladen: schwer gereizt. Das Bild ist von der geladenen Schußwaffe genommen; vgl. ›jemanden auf dem Korn haben‹ und ähnliche Wendungen, ⇨ Korn.{{ppd}}    Schwer (schief …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 52Visier — Mit offenem Visier kämpfen: offen, anständig kämpfen, eigentlich: ohne das das Gesicht abschirmende Helmgitter; in übertragenem Sinne seit Herder belegt; Das Visier lüften: sich zu erkennen geben, z.B. bei Ludwig Börne bezeugt. Beide Wendungen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 53Schußw. — 1) Schußweite EN range 2) Schußwaffe(n) EN firearm(s) …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 54Eisen — Eisenn 1.Geldmünzen;Geld;Sold.1939ff,sold. 2.Bombe,Bombenlast.Fliegerspr.1935ff. 3.Schußwaffe,Pistole.Gekürztaus»⇨Schießeisen«.1950ff. 4.Schützenpanzer.1965ff,BSD. 5.Auto.1955ff,jug,österr. 6.Handfessel.1950ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 55Absicht — Sf std. (16. Jh., Form 17. Jh.) Stammwort. Für älteres Absehen, bei dem sich die Bedeutung Bestreben, Augenmerk aus konkretem Ziel, Visier entwickelte. Zu absehen eine Schußwaffe auf jmd. richten (daraus es auf jemanden oder etwas abgesehen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56ballern — Vsw dumpf knallen std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Lautmalend wie mndd. balderen gleicher Bedeutung. Dann umgangssprachlich für (herum )schießen , und Ballermann m. für Schußwaffe , besonders Revolver . deutsch d …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57Gewehr — Sn std. (9. Jh.), mhd. gewer, ahd. giweri Stammwort. Zunächst Verteidigungswaffe (zu wehren), danach allgemein Waffe und schließlich eingeschränkt auf eine bestimmte Schußwaffe. Die allgemeinere Bedeutung noch in Seitengewehr. ✎ Röhrich 1 (1991) …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58tengh- —     tengh     English meaning: to extend, stretch, span     Deutsche Übersetzung: “ziehen, dehnen, spannen”     Note: ar. *thengh , yet probably nevertheless extension from ten 1 ds.     Material: Av. ϑang (ϑanjasü̊ ntē, ϑanjayentē, participle… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary