schußwaffe

  • 41Recul — (franz., spr. rökül), Rückstoß, besonders einer Schußwaffe; Recülgewehre, Rückstoßlader, solche Gewehre, die durch den Rückstoß geladen werden, s. Selbstlader und Handfeuerwaffen, S. 751 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 42Schützengesellschaften — (Schützengilden), Vereine von Bürgern, die sich im Gebrauch der Schußwaffen üben und in der Regel bald nach Pfingsten Schützenfeste mit Preisschießen veranstalten. Entstanden sind die nach Art der Handwerkerzünfte organisierten S., die wie jene… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 43Schildwache — Schildwache, soviel wie Wachtposten, d.h. Posten im Garnisonwachtdienst und in dem diesem gleichgestellten innern Wachtdienst bei der Unterkunft im Felde. Als Posten sind nur Mannschaften anzusehen, die im Garnisonwachtanzug mit der Verpflichtung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 44Zielen — Zielen, einer Schußwaffe eine derartige Richtung geben, daß das Ziel getroffen wird, geschieht bei Feuerwaffen mit Hilfe der Visiereinrichtung (s. Visier) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Revolver — bei Arbeitsmaschinen (Revolver[dreh und bohr ]bank, kopf, support, lochmaschine, lochzange, ziehpresse, ziegelpresse, lade). Das Prinzip des Revolvers (Schußwaffe), durch Drehen des Patronenbehälters nach jedem Schuß eine neue Patrone schußbereit …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 46Armbrust — (vom lat. arcuballista), uralte Schußwaffe, bestehend aus Schaft mit Kolben, Schneller (Drücker) und Bügel mit Sehne [Abb. 116]; die hölzernen, mit Eisen beschlagenen Bolzen drangen durch einen gewöhnlichen Harnisch. Die Waffe erhielt sich bis… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 47Schützengesellschaften — Schützengesellschaften, aus der ehemal. allgemeinen Waffenfähigkeit der Bürger hervorgegangene Vereine (Gilden) zur Übung in der Handhabung der Schußwaffe (früher der Armbrust) nach Scheibe und Vogel. Die deutschen S. sind seit 1861 vereinigt im… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 48Pfeil [1] — Pfeil (lat. pilum), Rohr od. leichter hölzerner Stab mit metallener Spitze (bei Wilden eine Spitze aus Stein, Fischgräthen, Knochen), hinten mit Federn od. dünnen Holzplättchen beflügelt, vermittelst eines Bogens abgeschnellt, die älteste… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Markus Theodor von Haupt — (* 2. Februar 1782 in Mainz; † 12. Juni 1832 in Paris) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Todesopfer an der Berliner Mauer — Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November… …

    Deutsch Wikipedia