schußfeld

  • 21Position — (v. lat.), 1) Stellung im Allgemeinen; 2) Stellung von Truppen in Rücksicht auf einen Kriegszweck; 3) der Terrainabschnitt, welcher der Vertheidigung Vortheil gewährt. Von einer guten P. wird gefordert: Fronthinderniß, welches den Angriff auf… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Eingeschnitten — ist der Stand des Schützen, besonders des Geschützes, wenn er, bez. es derart in den Boden eingegraben ist, daß Deckung gewonnen, das Schußfeld aber nicht verloren wird …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Esplanade — (franz.), großer, freier Platz vor einem Gebäude oder Garten; bei Festungen der freie Raum zwischen der Zitadelle und der eigentlichen Stadt, welcher der erstern freies Schußfeld gewähren und selbständige Verteidigung ermöglichen soll …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Gebirgskrieg — Gebirgskrieg, ein in Gebirgsländern geführter Krieg, bei dem Truppenbewegungen auf die Engwege beschränkt sind und bei Benutzung von Parallelwegen die Verbindung zwischen den verschiedenen Abteilungen zuweilen tagelang aufhört oder nur schwer zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Gehölz — (Waldstück, Waldparzelle, Remise), kleiner Wald; militärisch ist ein G. bei erhöhter Lage, gutem Schußfeld und Gangbarkeit als taktischer Stützpunkt benutzbar …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Schuß [1] — Schuß, das Abfeuern der Patrone und Kartusche. Schußarten sind direkter und indirekter S. (s. d.). Der Schußbereich oder die Schußweite ändert sich nach Waffe, Bedienung und Ziel, das Gewehr M/98 hat eine solche von etwa 4000, das Feldgeschütz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Stützpunkte — Stützpunkte, Punkte, an die sich irgend etwas, z. B. ein Hebel, stützt oder lehnt. Im Kriegswesen sind taktische S. solche Örtlichkeiten, die für die Verteidigung besonders günstig sind und daher häufig künstlich verstärkt, d. h. durch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Ankerlagerung — Ankerlagerung. Die Lagerung der Schiffsanker an Bord der Schiffe muß derartig sein, daß dieselben jederzeit frei von der Bordwand fallen gelassen werden können. Die Anker lagern daher auf einem besonderen Bett, dem sogenannten Schweinsrücken,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Festungsbau — bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also der Herstellung starker Verteidigungsstellungen zur Sicherung von Oertlichkeiten bleibenden strategischen Wertes durch eine beschränkte Truppenzahl gegen feindliche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 30Gefechtsmasten — haben durch die Kalibersteigerung der schweren Artillerie bis zu den 38 cm Rohren und durch die Ausdehnung der Feuereröffnungsgrenze bis zu 20000 m eine erhöhte Bedeutung gewonnen, da nur durch hohe, standfeste Masten mit geräumigen, von… …

    Lexikon der gesamten Technik