schuß

  • 111Teppiche — Teppiche, gewirkte, geknüpfte, gestickte oder gewebte Decken, zum Belegen des Fußbodens sowie zur Bekleidung der innern Wände (s. Tapeten) und Möbel. Den weitgehendsten Gebrauch ohne Unterschied der Technik finden die T. in ihren asiatischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Torpedo — Der Fischtorpedo (Fig. 1) hat die Gestalt einer an beiden Enden zugespitzten Zigarre, ist 5–7m lang und hat 35–45 cm Durchmesser (nach dessen Größe man ihn benennt) und kreisförmigen Querschnitt. Ein Fischtorpedo von 35 cm Durchmesser wiegt 320… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Zündungen — Unter Schlagröhren versteht man Röhrchen aus Messing oder Kupferblech, die einen Reibsatz enthalten, der durch Herausziehen eines gerauhten Drahtes entzündet wird (daher Friktionsschlagröhren). Die Entzündung wird auf eine im untern Teil des… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Barège — Barège, sehr leichter, durchsichtiger (halbklarer), gazeartiger Kleiderstoff mit Kette von seiner unfilierter und ungekochter Rohseide und Schuß von Kammgarn; mitunter ist; auch die Kette Baumwollgarn, der Schuß Seide allein oder (um Streifen zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Bobbinnet — oder englischer Tüll (Tülle anglais; Bobbin net), eine Art geflochtenen Erzeugnisses, als Putz und Kleiderstoff allgemein bekannt und verbreitet. Man unterscheidet glatten Tüll und Mustertüll (englische Tüllgardinen u.s.w.). Die Fäden, aus denen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Geschlossenfachmaschine — Geschlossenfachmaschine, besondere Schaft oder Trittmaschine der Weberei [1]. Bei den Geschlossenfach (Schlußfach )Schaftmaschinen wird nach jedem Schuß für die Anschlagstellung der Lade das Fach (die Kehle) geschlossen, ein jeder Schaft bewegt… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 117Geschützfabrikation — Geschützfabrikation. Als Werkstoff für die Fertigung von Geschützrohren kommt gegenwärtig fast nur noch Stahl (Nickelstahl) in Betracht; außer diesem wird in Oesterreich Ungarn für Feldgeschütz und andre leichte Rohre auch die sogenannte… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 118Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Lafette, Lafettierung [1] — Lafette, Lafettierung. Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der Geschützlafetten im allgemeinen sowie für die Lafetten der Schiffsgeschütze im besonderen erstrecken sich in der Hauptsache auf die Steigerung der Feuergeschwindigkeit… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 120Lafettierung, Lafette — Lafettierung, Lafette. Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell, auf welchem das Geschützrohr lagert und welches dazu dient, den Rückstoß des Geschützes aufzunehmen sowie das Richten und… …

    Lexikon der gesamten Technik