schriftsprachlich

  • 91sorbische Sprache — sọrbische Sprache,   häufig auch wẹndische Sprache oder lausitzische Sprache, westslawische Sprache (slawische Sprachen), die sich in die beiden Schriftsprachen Nieder und Obersorbisch gliedert; Niedersorbisch wird von rd. 20 000 Sorben in der… …

    Universal-Lexikon

  • 92Altweibersommer — Einen (schönen) Altweibersommer haben: schöne, warme, sonnige Herbsttage haben. Ursprünglich benannte man so die im Herbst umherfliegenden Spinngewebe (schriftsprachlich seit Adelung 1801); diese herbstlichen Sommerfäden werden von dem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93Faxen — machen: Streiche, Späße, Possen und Scherze in Worten und Gebärden machen; Grimassen schneiden; in den Mundarten weit verbreitet. Zugrunde liegt das lautmalende Verbum fickfacken = sich hin und her bewegen, davon abgeleitet die Substantiva… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94Schimmer — Keinen (blassen) Schimmer von etwas haben, auch Nicht den leisesten Schimmer haben; nicht die geringste Kenntnis, keine blasse Ahnung haben, uneingeweiht sein. Schimmer wurde erst in neuhochdeutscher Zeit zum Verb ›schimmern‹ gebildet und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 95Schule — Hinter (neben) die Schule gehen: den Unterricht absichtlich versäumen; seit 1691 durch Stieler gebucht. Gemeint ist ursprünglich: statt ins Schulhaus daran vorbeigehen. Bei Platen heißt es (1839): »wenn ich nicht hinter die Schule gegangen wäre,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 96ungut — Etwas nicht für ungut nehmen (halten): etwas nicht übelnehmen, eine Bemerkung nicht böse oder falsch auffassen. In der verkürzten Form Nichts für ungut! wird die Wendung als Formel der Entschuldigung gebraucht. Besonders bei der Verabschiedung… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 97Wiese — Etwas auf der grünen Wiese errichten: etwas neu schaffen. Diese seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redensart hat sich noch bis in die Gegenwartssprache erhalten. 1955 stand z.B. in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ (Nr. 146, S. 9): »Rossenray… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 98hauen — hauenv 1.tr=schlagen.Ahd»hauwan«;mhd»houwen«.UmgangssprachlicheFlexion»hauen–haute–gehaut«,schriftsprachlich»hauen–hieb–gehauen«. 2.intr=mitdicken,energischenStrichenschreiben.19.Jh.,studundschül. 3.eshaut=esglückt.HergenommenvomSchuß,derinsZiel»h… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 99Abee — Smn Abort per. Wortschatz wobd. (20. Jh.) Stammwort. Verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort1, nicht schriftsprachlich. deutsch s. Ort …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 100hausieren — Vsw std. (15. Jh.) Hybridbildung. Hybridbildung, zunächst in verschiedenen Bedeutungen ( haushalten , schlimm hausen ), schriftsprachlich festgeworden mit von Haus zu Haus feilbieten . ✎ Zu Hausierer s. LM 4 (1989), 1973. deutsch s. Haus …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache