schrenk

  • 71Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Heilbronner Arbeiterbewegung — Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben und als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Hominiden-Korridor-Projekt — Das Grabenbruch System im Gebiet von Kenia (oben), Tansania und Malawi (unten) Hominiden Korridor Projekt (engl.: Hominid Corridor Research Project, HCRP) ist die Bezeichnung für ein internationales Langzeitprojekt zur Erforschung fossiler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75UR 501 — (Original), das älteste bekannte Fossil der Gattung Homo Grab …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Stammesgeschichte des Menschen — Kladogramm der Familie der Menschenaffen (Hominidae) und ihrer Unterfamilien Ponginae und Homininae sowie den heute noch lebenden Gattungen Pongo (Orang Utans), Gorilla, Pan (Schimpansen) und Homo …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Schrenck von Notzing — Stammwappen der Schrenck von Notzing Schrenck von Notzing (auch Schrenk von Notzing oder Schrenck Notzing, oftmals nur Schrenck) ist der Name eines Münchner Patriziergeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Neandertaler — Homo neanderthalensis Skelett eines Neandertalers (American Museum of Natural History) Zeitraum Pleistozän 130.000 bis 30.000 Jahre Fundorte …

    Deutsch Wikipedia

  • 80H. neanderthalensis — Neandertaler Schädel eines Neandertalers (1908 im französischen La Chapelle aux Saints entdeckt) Zeitraum Pleistozän 130.000 bis 30.000 Jahre Fossilfundorte Europa …

    Deutsch Wikipedia