schreiberinnen

  • 1Das Klassenbuch (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Klassenbuch Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Baumhard — Ernst Baumhard (* 3. März 1911 in Ammendorf bei Halle (Saale); † 24. Juni 1943 bei U Booteinsatz), war in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms als Vergasungsarzt in den NS Tötungsanstalten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Clara Hätzlerin — (* um 1430 in Augsburg; † vermutlich 1476 oder im darauf folgenden Jahr) war eine Lohnschreiberin des 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige urkundlich bezeugte Frau, die gegen Bezahlung handschriftliche Kopien deutscher Codices herstellte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Ernst Baumhard — (* 3. März 1911 in Ammendorf bei Halle (Saale); † 24. Juni 1943 bei U Booteinsatz), war in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms als Vergasungsarzt in den NS Tötungsanstalten Grafeneck und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Frühlingsluft — Werkdaten Titel: Frühlingsluft Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Josef Strauss Libretto: Ka …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Hätzlerin — Clara Hätzlerin (* um 1430 in Augsburg; † vermutlich 1476 oder im darauf folgenden Jahr) war eine Lohnschreiberin des 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige urkundlich bezeugte Frau, die gegen Bezahlung handschriftliche Kopien deutscher Codices… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kollaboratives Schreiben — Der Begriff Kollaboratives Schreiben bezeichnet Projekte mit Mehrautorenschaft, bei denen Texte in Zusammenarbeit von mehreren Personen entstehen. Hierarchische Projekte werden von einem Editor überwacht, während andere Projekte ohne Hierarchien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sofer — Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סופר, Aussprache: [sɔˈfeʁ], „Schreiber, Schriftgelehrter“) ist ein Begriff aus dem Judentum. Zur Zeit des ersten Tempels war dies die Bezeichnung für einen Schreiber. Zur Zeit des …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Suanhild (Essen) — Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hattische Mythologie — Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden. Sie können anhand der Quellenlage recht gut erfasst werden, im Gegensatz zu hattischen Kulten, Ritualen und religiösen… …

    Deutsch Wikipedia