schottenstift

  • 51Groß-Reipersdorf — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Großreipersdorf — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Heinrich II. Jasomirgott — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Heinrich Jasomirgott — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Hermann Peichl — Hermann Richard Peichl OSB (* 9. August 1887 in Niederjohnsdorf, Bezirk Landskron, Böhmen; † 15. April 1966 in Wien) war der 70. Abt des Schottenstiftes in Wien. Der Sudetendeutsche aus der Diözese Königgrätz wurde 1907 im Schottenstift… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Ignaz Aßmayer — Ignaz Assmayr, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Ignaz Aßmayer (* 11. Februar 1790 in Salzburg; † 31. August 1862 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kirchenmusiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Janneck — Privatbesitz, Geburt Christi Franz Christoph Janneck (* 3. Oktober 1703 in Graz, Steiermark; † 13. Januar 1761 in Mariahilf, heute Wien, 6. Bezirk, Mariahilfer Straße 41) war ein Meister der Feinmalerei des Barock …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Jasomirgott — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Jonas-Reindl — Das Schottentor; Teil der alten Wiener Stadtmauer Blickrichtung Schottenbastei, kurz vor Beginn der Abbrucharbeiten 1860 Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde um 1860 endgültig abgetragen. Die Bezeichnung Schottentor …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Jonasreindl — Das Schottentor; Teil der alten Wiener Stadtmauer Blickrichtung Schottenbastei, kurz vor Beginn der Abbrucharbeiten 1860 Das Schottentor war eines der Tore der Stadtmauer in Wien und wurde um 1860 endgültig abgetragen. Die Bezeichnung Schottentor …

    Deutsch Wikipedia