schottenstift

  • 41Allerheiligenkirche Zwischenbrücken — Allerheiligenkirche in der Vorgartenstraße 56 Zwischenbrücken 1843 Die Allerheiligenkirche Zwischenbrücken ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Breitenfeld (Wien) — Breitenfeld Wappen Karte Breitenfeld war bis 1850 als eine der jüngsten Vorstädte Wiens ein geplant an …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Concorz — Siegel von Concorz Nikolsburg, St. Anna Kirche mit Loretokapelle Peter Concorz (* 1605 in Trier; † 10. April …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Delphinbrunnen — Als Delphinbrunnen bzw. Delfinbrunnen werden Brunnen bezeichnet, die als Brunnenfigur mit einem oder mehreren Delfinen ausgestattet sind und diese dabei entweder selbst oder begegleitet bzw. geritten von Putten im Mittelpunkt stehen. Bekannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Dialog im Dunkeln — Über dem Eingang steht der Museumsname in Brailleschrift Bei Dialog im Dunkeln handelt es sich um ein Social Franchise Unternehmen, das von Andreas Heinecke gegründet wurde. Ziel ist es, sehenden Menschen den Alltag von Blinden näher zu bringen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Domstift — Das Stift Melk Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Freyung (Wien) — Die Freyung, gesehen von Südosten um 1758 Die Freyung ist einer der größten und berühmtesten Plätze in der Wiener Altstadt. Sie befindet sich zwischen dem Platz Am Hof und dem Schottenstift im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Der Name des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Friedhöfe in Wien — Gräberreihe auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Wiener Friedhöfe sind bestehende und ehemalige Friedhöfe im heutigen Stadtgebiet von Wien. Der mit Abstand größte unter ihnen ist der Wiener Zentralfriedhof. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Geschichte der britischen Inseln — Die Geschichte der Britischen Inseln war bis vor einigen hundert Jahren die Geschichte mehrerer Staaten, die verschiedene Gebiete Großbritanniens und Irlands beherrschten. Deshalb liegen getrennte Geschichtsartikel für die einzelnen Regionen vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gradus ad parnassum — Johann Joseph Fux Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeic …

    Deutsch Wikipedia