schopfertum

  • 31Werner Tübke — Tumba de Tübke en el Südfriedhof (Cementerio del sur) de Leipzig. Werner Tübke (Schönebeck (Elba), cerca de Magdeburgo, 30 de julio de 1929 Leipzig, 27 de mayo de 2004) fue un pintor y artista gráfico alemán. Fue uno de los pintores más… …

    Wikipedia Español

  • 32ТВОРЧЕСТВО — англ. creation; нем. Schopfertum. Деятельность, отмеченная неповторимостью, оригинальностью и общественно исторической уникальностью. Antinazi. Энциклопедия социологии, 2009 …

    Энциклопедия социологии

  • 33ТВОРЧЕСТВО СОЦИАЛЬНОЕ — англ. creation, social; нем. Schopfertum, soziale. Высшая форма соц. деятельности, созидательный процесс, направленный на преобразование и создание качественно новых форм соц. отношений и общественного бытия. Antinazi. Энциклопедия социологии,… …

    Энциклопедия социологии

  • 34Der göttliche Funke — Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft ist ein 1966 erschienenes philosophisch psychologisches Sachbuch von Arthur Koestler, in dem er versucht, die Vorgänge zu erklären, die der Kreativität in Witz und Humor, in der …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Die gläserne Fackel — Filmdaten Deutscher Titel Die gläserne Fackel Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Geschichte des Urheberrechts — Die Geschichte des Urheberrechts beschreibt die Geschichte des Rechts des Urhebers an seinen Werken. Inhaltsverzeichnis 1 Antike bis Hochmittelalter 2 Spätmittelalter 3 Renaissance 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Goethes letzte Reise — Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1828, idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler. Goethes letzte Reise ist ein „Dokumentarroman“, geschrieben von der deutschen Schriftstellerin und Literaturkritikerin Sigrid Damm. Das Buch behandelt den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Liste der Homo-Epitheta — Die Liste der Homo Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind. Dazu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Origenes (Platoniker) — Origenes (griechisch Ὠριγένης Ōrigénēs; † wohl spätestens 268) war ein antiker Philosoph (Platoniker) in der Zeit des Übergangs vom Mittelplatonismus zum Neuplatonismus. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, weitaus berühmteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Platon Leonidowitsch Lebedew — Platon Lebedew Platon Leonidowitsch Lebedew (russisch Платон Леонидович Лебедев, wiss. Transliteration Platon Leonidovič Lebedev; * 29. November 1959 in Moskau) ist ein russischer Unternehmer und ehemaliger Vize Vorstandsvorsitzender des… …

    Deutsch Wikipedia