schnitzwerk

  • 81Auguste Müller — (* 1847 in Seiffen; † 1930 ebenda) war eine volkstümliche Schnitzerin aus dem Erzgebirge. Ihr aus Holzabfällen gefertigtes Schnitzwerk gehört heute zu dem Wertvollsten der erzgebirgischen Volkskunst. Leben Auguste Müller wuchs in armen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Bad Münstereifel — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Balken — Träger Ständerkonstruktion im Rathaus von Veringenstadt Ein Balken ist ein tragendes Element in der Baukonstruktion. Durch seine Form und die Materialbeschaffenheit ist der Balken für viele Funktionen geeignet. Die Bezeichnung nach der Funktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Barbara-Kirche (Strackholt) — Barbara Kirche Die Barbara Kirche ist eine evangelisch lutherische Kirche in der ostfriesischen Ortschaft Strackholt in der Gemeinde Großefehn, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Baumannsches Haus (Eppingen) — Baumannsches Haus in Eppingen (2009) Das Baumannsche Haus (Haus Kirchgasse 31) in Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, das vielfach in Presse und Literatur Erwähnung fand und als …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Beit Sahour — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Beit Sahur — DMS …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Boll (Oberndorf am Neckar) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Bucintoro — Canaletto: Der Bucintoro an der Mole am Himmelfahrtstag 1732 …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Burg Hinterhohenschwangau — Blick von Osten Das Schloss Neuschwanstein ist ein Schloss im Allgäu auf dem Gebiet der Gemeinde Schwangau bei Füssen, das Ludwig II. von Bayern erbauen ließ. Es ist das berühmteste seiner Schlösser und eines der bekanntesten Touristenziele in… …

    Deutsch Wikipedia