schnitzwerk

  • 61Orgellandschaft Hessen — Orgel der Homberger Stadtkirche St. Marien von Johann Friedrich Schäffer (1732–1735) mit dem reich verzierten Prospekt von Josef Dietrich Göhring im Régencestil Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Orgeln der Jakobikirche (Lübeck) — Allgemein …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Reformierte Kirche (Loga) — Reformierte Kirche in Loga Die Reformierte Kirche im ostfriesischen Loga wurde im 13. Jahrhundert gebaut und diente Mitgliedern der Familie von Wedel als Grablege. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Ste-Marie-Madeleine (Rennes-le-Château) — Die Kirche in Rennes le Château Sainte Marie Madeleine ist eine Dorfkirche im südfranzösischen Rennes le Château. Sie wurde im Jahr 1059 eingeweiht und ist Maria Magdalena gewidmet. Der ehemalige Pfarrer der Dorfgemeinschaft, Abbé Bérenger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65St.-Georgs-Kirche (Dinkelsbühl) — Außenansicht St. Georg mit Südfassade und Westturm Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66St. Marien (Niederbreisig) — Katholische Pfarrkirche St. Marien Die katholische Pfarrkirche St. Marien (auch: Mariä Himmelfahrt) in Niederbreisig, einem Stadtteil von Bad Breisig, im Landkreis Ahrweiler in Rheinland Pfalz, ist ein barocker Saalbau, der im Jahr 1725… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Wapen von Hamburg (1669) — Modell der Wapen von Hamburg (I). Es basiert auf einer modernen Rekonstruktion. Schiffsdaten Name: (Das) Wapen von Hamburg (I) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Holzplastik — Họlz|plas|tik 〈f. 20〉 Plastik aus Holz, geschnitztes Bildwerk * * * Họlz|plas|tik, die: a) Schnitzwerk, geschnitzte Figur aus Holz; b) <o. Pl.> Holzschnitzkunst. * * * Họlz|plas|tik, die: a) Schnitzwerk, geschnitzte Figur aus Holz: eine… …

    Universal-Lexikon

  • 69Bucentaur — This article is about the Venetian ships. For the 19th century French ship, see French ship Bucentaure (1804). Departure of the Bucentaur to San Nicolo on the Lido (c. 1768) by Francesco Guardi (1712–1793). In March 2008, this painting and… …

    Wikipedia

  • 70Accoudoir — Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche. Einige Chorgestühle werden bis heute von geistlichen Würdenträgern unter anderem in Gottesdiensten und beim… …

    Deutsch Wikipedia