schnitzwerk

  • 51Unterwasserschiff — Einrumpfschiff Mehrrumpfschiff: Katamaran …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Vesara-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wandelaltar — Flügelaltar der St. Wolfgangskirche in Schneeberg: Gemalte Tafeln …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Nordische Kultur und Kunst — (hierzu Tafel »Nordische Kultur und Kunst I und II«), im allgemeinen ein Sammelname für alle Erzeugnisse der Kunstübung u. der Handfertigkeiten, die sich aus der Vorzeit der skandinavischen Halbinsel und Dänemarks erhalten und ihren Einfluß bis… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 55Spiegel [1] — Spiegel, Körper mit glatter Oberfläche, die zur Erzeugung von Spiegelbildern benutzt werden. Man unterscheidet Planspiegel mit vollkommen ebener und Konvex und Konkavspiegel mit gekrümmter Spiegelfläche, wendet aber im gewöhnlichen Leben meist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 56Holzbau — Holzbau. Die Verwendung des Holzes zu Bauzwecken, besonders zu Wandbildungen, beruht auf den Vorzügen und Mängeln desselben (s. Holz und Bauholz). Der Holzbau ist da zu erstellen, wo es sich darum handelt: 1. auf schlechtem Baugrund einen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Ahnenpfahlfest beim Volk der Asmat — Das Ahnenpfahlfest, auch Bis pokumbu, ist ein animistisches, zyklisch gefeiertes Ritual der Asmat, einem Volk, das im Süden der indonesischen Insel Neuguinea in der Provinz Irian Jaya lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Neuere Geschichte des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Bäuerliche Malerei — Poya Tableau an einem Hof in Estavannens, Graubünden …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Johann Christian Rindt — (auch: Rind) (* 19. Dezember 1672 in Hatzfeld (Eder); † 1744 in Schönstadt) war ein deutscher Orgelbauer des Barocks, der in Hessen wirkte. Von ihm ist nur noch seine Orgel in Hatzfeld im Wesentlichen erhalten, die eine der ältesten spielbaren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Meister des Heiligenbluter Veronikaaltars — Heiligenblut, Pfarrkirche, Veronikaaltar, um 1500 …

    Deutsch Wikipedia