schnippisch

  • 91keß — keß(kess)adj 1.klug,sicher,listig.»Keß«istderjiddNamedeshebrBuchstabens»ch«undderAnfangsbuchstabevon»chochem=klug«.Seitdemspäten19.Jh.,anfangsrotw. 2.schnippisch,frech,dreist.1890ff. 3.draufgängerisch;zuvertrauttuend.1920ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 92patzig — patzigadj 1.anmaßend,schroff;frechsichvordrängend;übermütig,schnippisch.⇨batzig1.1500ff. 2.pomphaft unkünstlerisch.⇨patzen1.Österr1900ff. 3.nichtdurchgebacken.DieBackwareistklebrig feucht.Südd1900ff.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 93putig — putigadj schnippisch.⇨Pute1.1930ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 94zipp — zippadj 1.schämig,schnippisch.HergenommenvonderunnatürlichenAussprachemitzugespitztemMund.Nordd1700ff. 2.müde.1900ff,norddundBerlin. 3.nichtzippsagenkönnen=sichzieren;zimperlichtun.1700ff. 4.nichtmehrzippsagenkönnen=erschöpftsein.Seitdem19.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 95schnauben — Vsw std. (14. Jh.), mhd. snūben schnarchen, schnauben Stammwort. Gehört zu schnaufen, mhd. snūfen, wobei wegen der schlechten Bezeugung unklar ist, ob es sich um regionale Varianten oder ursprünglich verschiedene Auslaute handelt. Schnauben kann… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 96schnupfen — schnupfen: Mhd. snupfen »schnaufen« ist eine Intensivbildung zu dem unter ↑ schnauben behandelten Verb. Im Frühnhd. bedeutet es »die Luft einziehen« (dazu ↑ schnippisch) und »schluchzen«, wird aber seit dem 17. Jh. besonders vom Tabakschnupfen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 97pampig — Adj. (Oberstufe) ugs.: ein wenig respektlos, frech Synonyme: ausfallend, beleidigend, bissig, schnippisch, spitz, unverschämt, patzig (ugs.), rotzig (ugs.) Beispiele: Der Kellner war so pampig, dass wir ihm keinerlei Trinkgeld gaben. Das Kind… …

    Extremes Deutsch

  • 98Schnorra — *1. D Schnorra1 all z vorderest hâ. – Tobler, 396. 1)Das Maul eines Thieres, verächtlich des Menschen. Im Reden vorlaut, schnippisch, naseweis sein. *2. Heb d Schnorra zue. – Tobler, 396. Halt das Maul …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Tausend — 1. Das erste Tausend ist schwerer zu gewinnen, als die zweite Million. – Roscher, Grundlinien der Nationalökonomie, 2. Ausgabe, S. 96, 58. 2. Einmal Tausend, nimmer Tausend. Nach der Sage soll Jesus zu seinen Jüngern diese Worte gesagt haben, um… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100gschnappig — (Adj.) [gschnàbbig] frech, schnippisch, vorlaut (...ned bloß gschnappig, sondern aa dappig!) …

    Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank