schnellzugwagen

  • 81Bahnstrecke Tábor–Bechyně — Tábor–Bechyně Kursbuchstrecke (SŽDC): ČD 202 Streckenlänge: 24,091 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 1,5 kV = Maximale Neigung: 41 ‰ Minimaler Radius …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Baureihe 18.3 — IV h DRG Baureihe 18.3 Nummerierung: DRG 18 301 – 303 DRG 18 311 – 319 DRG 18 321 – 328 Anzahl: 20 Hersteller: Maffei, München Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Bayerische S 2/6 — Nummerierung: 3201 Anzahl: 1 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1906 …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Betriebsbahnhof Berlin-Rummelsburg — Rangierbahnhof Berlin Rummelsburg Der S Bahnhof Betriebsbahnhof Berlin Rummelsburg Bahnhofsdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Betriebsbahnhof Rummelsburg — Rangierbahnhof Berlin Rummelsburg Der S Bahnhof Betriebsbahnhof Berlin Rummelsburg Bahnhofsdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Blauer Enzian (Zug) — Blauer Enzian ist der Name eines Zuges der Deutschen Bundesbahn, der bis 1965 als Fernschnellzug, danach bis 1971 als TEE zwischen Hamburg und München verkehrte. Der Nachfolger verkehrt heute noch – inzwischen ohne Namen – als EuroCity Zug… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Buntling — Dieser Artikel befasst sich mit einer Gattung von Personenwagen. Andere Bedeutungen siehe unter Silberling (Begriffsklärung). Für den auch N Wagen genannten Straßenbahnwagen siehe Stadtbahnwagen Typ M/N Silberling (n Wagen) Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 89DB-Baureihe 018 — IV h DRG Baureihe 18.3 Nummerierung: DRG 18 301 – 303 DRG 18 311 – 319 DRG 18 321 – 328 Anzahl: 20 Hersteller: Maffei, München Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 90DB-Baureihe 18.3 — IV h DRG Baureihe 18.3 Nummerierung: DRG 18 301 – 303 DRG 18 311 – 319 DRG 18 321 – 328 Anzahl: 20 Hersteller: Maffei, München Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia