schnellzugwagen

  • 31Deutsche Wagengattungen — Das System der Wagengattungen wurde in Deutschland 1902 bzw. 1905 von den Preußischen Staatseisenbahnen eingeführt und bald auch von den anderen Länderbahnen verwendet. Mit Gründung der Deutschen Reichsbahn wurde das System in ganz Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Eisenbahnfähre Warnemünde–Gedser — Das Trajekt Warnemünde–Gedser war die älteste deutsche Fährverbindung nach Skandinavien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vom Beginn bis 1945 1.2 Bedeutung für die DDR und West Berlin 1.3 Nach der Wende in der DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 33FLEX AG — Marschbahn Zug in Husum mit einst im Flensburg Express der NOB eingesetzten Wagen Die FLEX AG ist eine inzwischen insolvente Eisenbahngesellschaft, die Regionalverkehr in Norddeutschland auf der Strecke Padborg (Dänemark) Flensburg N …

    Deutsch Wikipedia

  • 34IC 2000 — IC2000 Nummerierung: 50 85 (16/26/86/88/66) 94 Anzahl: 341 Hersteller: Schindler Waggon Baujahr(e) …

    Deutsch Wikipedia

  • 35InterRegio — mit Lok der Baureihe 103 in Stuttgart (August 1993) Luxemburgischer InterRegio bei Clerf mit belgischem Wagon …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Inter City — InterCity Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1971 und 1991; heutiges Logo für die InterCity Linien in der Schweiz InterCity Logo der ÖBB …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Inter Regio — Interregio mit Lok der Baureihe 103 in Stuttgart (August 1993) Luxemburgischer InterRegio bei Clerf mit belgischem Wagon …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Intercity — Logo der Deutschen Bundesbahn zwischen 1971 und 1991; heutiges Logo für die InterCity Linien in der Schweiz InterCity Logo der ÖBB …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Interregio — mit Lok der Baureihe 103 auf der Rosensteinbrücke in Stuttgart (August 1993) …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Lahntalbahn — Koblenz–Wetzlar Kursbuchstrecke (DB): 625 Streckennummer (DB): 3030 (Oberlahnstein–Hohenrhein) 3710 (Koblenz–Wetzlar) Streckenlänge: 104 km …

    Deutsch Wikipedia