schnellfeuerpistole

  • 31Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Monaco) — MON …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Torsten Ullman — Torsten Elis Ullman (* 27. Juli 1908 in Stockholm; † 11. Mai 1993 in Växjö) war ein schwedischer Sportschütze. Torsten Ullman war bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin der Hauptkonkurrent der deutschen Pistolenschützen. Am 6. August fiel die …

    Deutsch Wikipedia

  • 33.22 kurz — Allgemeine Information Kaliber …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Jürgen Wiefel — (* 10. März 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Sportschütze aus der DDR, der mit der Schnellfeuerpistole zwei Olympische Silbermedaillen gewann. Wiefel startete für den GST Klub Leipzig. 1972 belegte er den dritten Platz bei der DDR Meisterschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Károly Takács — 1961 beim Länderkampf Polen vs Ungarn vs Jugoslawien Károly Takács (* 21. Januar 1910 in Budapest; † 5. Januar 1976 ebenda) war ein ungarischer Sportschütze und zweifacher Olympiasieger mit der …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Afanasis Kusmins — (* 22. März 1947) ist ein lettischer Sportschütze. Kusmins wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole für die UdSSR vor Ralf Schumann aus der DDR. Vier Jahre später ging Kusmins für Lettland an …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Hinzdorf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Karl T. Frederick — Medaillenspiegel Sportschütze  Vereinigte Staaten Olympische Sommerspiele Gold …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Karl Telford Frederick — Medaillenspiegel Sportschütze  Vereinigte Staaten Olympische Sommerspiele Gold …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kusmins — Afanasis Kusmins (* 22. März 1947) ist ein lettischer Sportschütze. Kusmins wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul Olympiasieger mit der Schnellfeuerpistole für die UdSSR vor Ralf Schumann aus der DDR. Vier Jahre später ging… …

    Deutsch Wikipedia